11a lange sitzen hannover


Linden Mitte — das ist der Stadtteil, in dem ich lebe. Lebte ich in Köln, was ja zeitweise auch tatsächlich der Fall ist, wäre Ehrenfeld wohl das Pendant. Links, multi-kulti, alternativ, manchmal auch ein bisschen schick — wie es halt häufig ist, wenn sich Gentrifizierung breit macht. Das Herz von Linden Mitte ist der Küchengarten. Hier an zentralem Platz findet sich das ganze Kaleidoskop dieses Stadtteils: Trinker, Skater, die unermüdlich daran arbeiten, irgendwelche halsbrecherischen Kunststücke zu trainieren, alte Damen auf Bänken, junge Paare, ein paar Obdachlose. Samstags kann man hier mitunter Tango tanzende Paare sehen. Dass es hier nicht immer leicht ist, einen Platz zu bekommen, hat sicherlich viele Gründe. Das nimmt Hemmschwellen und sorgt für einen bunten Gästemix. Dafür gibt es blanke Tische, Besteck in einfachste Papierservietten gewickelt, nix vorneweg und hintendran, aber im Gegenzug auch ein veritables Carpaccio für unter 10 Euro, das relativ pur, nur mit etwas Rucola unter den Fleischscheiben, Parmesan und gutem Olivenöl und etwas Brot kommt. 11a lange sitzen hannover

11a-Schüler in Hannover: Lange Sitzungen im Unterricht

Elbert kauft nur das bezahlbar Beste und überwiegend von kleinen Produzenten aus der Region — weil er wissen will, woher die Lebensmittel kommen und wie sie produziert wurden. Unkomplizierte Feinschmecker-Küche und Top-Weine in einem wilden Restaurant. Das teuerste Gericht kostet knapp 17 Euro und kann eine Barbarie-Entenbrust in Feigen-Portwein-Sauce mit Rotkohl und Semmelknödeln sein oder auch schon mal ein US Prime-Beef mit den besten Bratkartoffeln weit und breit. Das Kalbsschnitzel mit Bio-Pilzen ist schon für 12,90 Euro zu haben, die Fischstäbchen vom Wildlachs mit Kartoffel-Lauch-Stampf kosten noch einen Euro weniger, Klassiker wie Ziegenkäse-Ravioli in Salbei-Sauce werden bereits für 9 Euro angeboten, die Flasche Wein vom deutschen Top Winzer dazu ist für unter 20 Euro zu haben. Frühstück und täglich wechselnder Mittagstisch werden — auch das ist ungewöhnlich — bis 17 Uhr serviert. Wir wollen kochen, und ganz selten einfach nur ein Steak braten. Das Repertoire ist solide und konzentriert sich auf deutsche Gewächse, der Hauswein Elbert Estate kommt vom eigenen Weingut im südafrikanischen Wellington.

Wie die 11a in Hannover mit langen Sitzungen umgeht Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden.
Die 11a in Hannover und die Herausforderungen lang Linden Mitte — das ist der Stadtteil, in dem ich lebe. Lebte ich in Köln, was ja zeitweise auch tatsächlich der Fall ist, wäre Ehrenfeld wohl das Pendant.
Und auch die gehört mittlerweile zu den beliebtesten Lokalen der Stadt. Das Erfolgsrezept von Christoph Elbert und seiner Partnerin Verena Schindler ist so einfach und gradlinig wie die Einrichtung: schlichte Holztische und schmucklose Stühle, raue Wände und zwei Monitore, von denen einer künstlerische Videos zeigt und der andere die Küchen-Crew live bei der Arbeit beobachtet.

Wie die 11a in Hannover mit langen Sitzungen umgeht

Was wollen Sie damit erreichen? CHRISTOPH ELBERT: Ich nenne es lieber Protest als Streik. Wir müssen dringend auf ein paar Zusammenhänge aufmerksam machen. Der Punkt ist, dass die Gastronomie mit mehreren Problemen gleichzeitig kämpft, eins bedingt das andere. Die Branche leidet vor allem unter Personalmangel. Das führt dazu, dass ich mein Restaurant nicht mehr zu den Öffnungszeiten bespielen kann wie vor Corona. Im 11a gibt es seit drei Wochen keinen Mittagstisch mehr. Das bedeutet weniger Umsatz für mich. Gleichzeitig sind aber die Energie- und Lebensmittelpreise gestiegen, und jetzt kommt auch noch die Mehrwertsteuererhöhung ab Januar. Darauf will ich mit meinem Beispiel aufmerksam machen. Gastronomen wird vorgeworfen, Steuerschmarotzer zu sein. Können Sie das verstehen? Ich bin kein Steuerschmarotzer. Wenn wir auf Prozent arbeiten könnten, dann wäre die wirtschaftliche Situation eine andere und der höhere Steuersatz nachvollziehbar. Aber es ist nicht der Steuersatz allein. Es gibt keine andere Option, beispielsweise die Öffnungszeiten weiter anzupassen?

Die 11a in Hannover und die Herausforderungen lang

Haben Sie Ideen, Anregungen, Tipps? Schreiben Sie uns gerne eine Mail an gastro neuepresse. PS: Wenn Ihnen dieser Newsletter gefällt, gefällt er vielleicht auch anderen. Empfehlen Sie uns weiter - und schicken Sie diesen Link an Freunde, Verwandte oder andere potenzielle Leser. Vielen Dank! Der Betriebsleiter des "Tesoro" in der Südstadt erklärt den "avantgardistischen" Stil des Lokals. Das ganze Interview lesen Sie hier. Testen Sie jetzt unser Abo und erhalten Sie Zugang zu interessanten Hintergründen, spannenden Reportagen und exklusiven Interviews. Starten Sie hier ein kostenloses Probeabo. Der TOPNEWS-Letter: Die wichtigsten News des Tages schon am Abend lesen — jeden Tag um 17 Uhr in ihr Postfach. Hier kostenlos abonnieren. Es darf gefeiert werden: Viele Clubs und Kulturzentren, aber auch Tanzschulen in Hannover laden zum Tanz in den Mai ein. Wir geben einen Überblick. Wie viele Haushalte haben Eigentum und wo gibt es die meisten Altbauten? Wir haben in die Statistiken geschaut und einige bemerkenswerte Fakten übers Wohnen in der Region Hannover gefunden.