Ab wann gilt die gemeinsame veranlagung im falle einer heirat


Aber eben auch mit der Steuer. Wann steht die erste gemeinsame Steuererklärung nach der Hochzeit an? Welche Steuerklasse ist die richtige? Wo liegen die Vor- und Nachteile einer Zusammenveranlagung mit Ehegattensplitting vs. Was sich hinsichtlich der Steuererklärung für verheiratete Paare ändert und welche Steuerkombinationen möglich sind, lesen Sie in diesem Beitrag. Nach dem Termin auf dem Standesamt ist vieles neu — nicht nur der Nachname. Das frisch vermählte Paar kann nun von reduzierten Ehegattentarifen bei der Versicherung profitieren. Und möglicherweise vergünstigt sich auch die Mitgliedschaft im Sportverein. Am Ende des ersten gemeinsamen Kalenderjahres nach der Hochzeit können Sie zudem die erste gemeinsame Steuererklärung abgeben — sofern Sie sich für eine Zusammenveranlagung beziehungsweise die Ehegattenveranlagung entscheiden. Doch dazu später mehr. Mit einer gemeinsamen Steuererklärung gehen einige Steuervergünstigungen einher: So kann ein Ehepaar bei der Steuererklärung zum Beispiel spezielle Freibeträge bei der Kapitalertragsteuer oder der Schenkung- und Erbschaftsteuer geltend machen. ab wann gilt die gemeinsame veranlagung im falle einer heirat

Gemeinsame Veranlagung nach Heirat: Ab wann gilt sie?

Das Ergebnis ist die fällige Einkommensteuer des Ehepaares. Dieser Vorgang wird als Ehegattensplitting bezeichnet. Eine ausführliche Beispielrechnung finden Sie in unserer Artikel Was ist das "Ehegatten-Splitting"? Möchten Sie als Ehepaar die Zusammenveranlagung nutzen, müssen Sie dafür keinen gesonderten Antrag stellen. Setzen Sie auf der ersten Seite des Mantelbogens ein Kreuz bei "Zusammenveranlagung". Falls Sie das Kreuz vergessen, kommt es automatisch — auch ohne Antrag — zu einer gemeinsamen Veranlagung des Ehepaares. Eine Zusammenveranlagung lohnt sich immer dann, wenn es einen deutlichen Gehaltsunterschied zwischen den Gehältern der Eheleute gibt. Empfehlenswert ist eine Einzelveranlagung auch dann, wenn Sie vorhaben sich scheiden zu lassen. Mehr dazu lesen Sie in unserem Artikel Wann sich eine Einzelveranlagung für Paare lohnen kann. Unser Tipp: Grundsätzlich sollten Eheleute immer bei der Erstellung der Steuererklärung prüfen, welche Veranlagungsform am günstigen ist, damit wenig bis gar keine Steuer nachgezahlt werden muss.

Regeln für die gemeinsame Veranlagung ab dem Heiratstermin Ehepaare dürfen die Veranlagungsart jedes Jahr neu wählen. Es ist Sommer und die Hochzeitssaison ist in vollem Gange.
Wann beginnt die gemeinsame Besteuerung nach der Heirat? Das führt unter anderem zu geldwerten Steuervorteilen. Rund um die Zusammenveranlagung bzw.

Regeln für die gemeinsame Veranlagung ab dem Heiratstermin

Ehepaare dürfen die Veranlagungsart jedes Jahr neu wählen. Es ist Sommer und die Hochzeitssaison ist in vollem Gange. Brautpaare, die sich zurzeit trauen lassen, dürfen sich über Sonne und warme Temperaturen freuen. Nicht ins Schwitzen kommen sollten sie, wenn es um ihre künftige Steuererklärung geht. Denn Verheiratete haben die Qual der Wahl, ob sie sich zusammen oder getrennt veranlagen lassen. Hier kommt die Frage auf, welches Steuermodell für Ehepaare günstiger ist. Schnell können so ein paar hundert Euro pro Jahr mehr drin sein, bei richtigen Gutverdienern sogar ein paar tausend Euro mehr. Haben zwei sich Liebende geheiratet, werden sie als unbeschränkt Steuerpflichtige vom Finanzamt gemeinsam veranlagt. Dies geschieht entweder durch Ankreuzen auf der Steuererklärung oder automatisch, wenn kein Kreuz gesetzt wurde. Der Vorteil liegt darin, dass Ehepaare ihre Steuererklärung gemeinsam erstellen können und somit nicht nur Doppelarbeit, sondern in der Regel auch Steuern einsparen können. Es bringt einige Vorteile mit sich und gilt rückwirkend für das ganze Hochzeitsjahr, auch wenn erst Ende Dezember geheiratet wird.

Wann beginnt die gemeinsame Besteuerung nach der Heirat?

Bei der Zusammenveranlagung mit Ehegattensplitting wird die Einkommenssteuer nach der Splittingtabelle berechnet. Für jedes Steuerjahr gibt es eine neue Splittingtabelle. Sehr gerne stellen wir Ihnen im Rahmen eines Ersttermins in unserer Kanzlei für Familienrecht die aktuellen Werte zur Verfügung. Zum Vergleich: Für die Einzelveranlagung erfolgt die Ermittlung des individuell anzuwendenden Steuersatze bzw. Hier gibt es die sogenannte Grundtabelle, die ebenfalls jedes Jahr neu zur Verfügung gestellt wird. Ein dauerndes Getrenntleben bezieht sich im steuerrechtlichen Sinn auf den Willen einer der beiden Partner, die Ehe und somit die eheliche Lebensgemeinschaft nicht mehr aufrechtzuerhalten. Sie leben dauernd getrennt, wenn die häusliche Gemeinschaft aufgelöst wurde. Die Partner können innerhalb der Wohnung auch getrennt voneinander leben. Ein dauerndes Getrenntleben besteht nicht, wenn Ihr Partner über eine längere Phase nicht mit Ihnen zusammenlebt, weil er oder sie aus beruflichen Gründen auf Reisen sein muss.