Ab sonnenaufgang fasten
Vollständige Enthaltsamkeit vom Sonnenaufgang bis zum Sonnenuntergang bestimmt nun im Fastenmonat Ramadan wieder das Leben vieler Musliminnen und Muslime in Deutschland. Thomas Lemmen erläutert Wissenswertes zum Fastenmonat. DE: Welchen Stellenwert hat der Ramadan für Musliminnen und Muslime? Thomas Lemmen Mitarbeiter des Referats Dialog und Verkündigung des Erzbistums Köln und Leiter des Studiengangs für interreligiöse Dialogkompetenz an der Katholischen Hochschule NRW : Das Fasten im Ramadan ist eine der fünf Grundpflichten des Islam. Es ist Musliminnen und Muslimen geboten, in diesem Monat von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang zu fasten und sich vollständig zu enthalten. Es ist im Grunde eine Umstellung des Tagesablaufs. Man stellt sich mit seinem Tagesablauf komplett auf diesen Monat des Fastens um. Was noch? Lemmen: Von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang darf man nichts essen, nichts trinken und nicht rauchen. Sexuelle Enthaltsamkeit ist geboten. All das gilt von morgens bis abends.
Ab Sonnenaufgang fasten: Der Weg zu einem gesunden Leben
Zusätzlich trinken wir während des Ramadans in dieser Zeit auch nicht. In den übrigen 8 Stunden essen wir normalerweise zwei Mahlzeiten und kleine Snacks. Mit gespeicherter Glukose gleicht der Körper den Blutzucker aus. Wenn die Glukose im sogenannten Glykogenspeicher erschöpft ist, beginnt der Körper, Fettgewebe zu verbrennen. Ausgewogen ernähren im Ramadan Die Qualität der Ernährung spielt im Ramadan eine wichtige Rolle. Ein hoher Anteil an Lebensmittel mit niedrigem glykämischen Index, also an Lebensmitteln die den Blutzuckerspiegel nur langsam erhöhen, ist in dieser Zeit besonders wichtig. Mit dem Iftar, dem Sonnenuntergang, starten die meisten Muslime das Festmahl mit einer Suppe, mit frisch gepressten Fruchtsäften oder mit Gemüse, wie Tomaten und Gurken, die einen hohen Wassergehalt haben und den Durst stillen. Es folgen Snacks wie Datteln, getrockneten Aprikosen, Rosinen und Pflaumen um das Hungergefühl zu reduzieren. Dann beginnt das eigentliche Essen mit Vorspeisen wie Joghurt, Gemüse mit Olivenöl, Humus und dem Hauptgericht, das Fleisch, Fisch oder Hülsenfrüchte enthält.
Fasten mit der Natur: Ab Sonnenaufgang | Vollständige Enthaltsamkeit vom Sonnenaufgang bis zum Sonnenuntergang bestimmt nun im Fastenmonat Ramadan wieder das Leben vieler Musliminnen und Muslime in Deutschland. Thomas Lemmen erläutert Wissenswertes zum Fastenmonat. |
Ab Sonnenaufgang fasten: Energie für den ganzen Tag | Hier können Sie interessante Artikel speichern, um sie später wiederzufinden und zu lesen. Das Fasten im Ramadan beginnt täglich mit der Morgendämmerung, also lange vor Sonnenaufgang und es endet direkt nach Sonnenuntergang — fast wie Intervallfasten. |
Fasten mit der Natur: Ab Sonnenaufgang
Hier können Sie interessante Artikel speichern, um sie später wiederzufinden und zu lesen. Das Fasten im Ramadan beginnt täglich mit der Morgendämmerung, also lange vor Sonnenaufgang und es endet direkt nach Sonnenuntergang — fast wie Intervallfasten. Mit der Morgendämmerung des März startet der Ramadan. Was das für die Fastenden bedeutet und wie man ihnen eine Freude bereitet. Es ist der neunte Monat des islamischen Mondkalenders, der in diesen Tagen anbricht. Mit ihm beginnt für Millionen von Musliminnen und Muslimen weltweit der alljährliche heilige Fastenmonat, Ramadan genannt. Auch zahlreiche gläubige Kölnerinnen und Kölner verzichten ab Montagmorgen für rund einen Monat auf Nahrung und Flüssigkeiten, zumindest tagsüber. Was viele nicht wissen: Rauchen und Sex sind in dieser Zeit ebenfalls tabu. Doch was steht eigentlich hinter dem Ramadan, wie können nichtmuslimische Menschen Fastenden begegnen und ist die Zeit des Verzichts wirklich so schlimm, wie Laien sie sich vorstellen? Der Ramadan ist nicht nur der neunte Monat im islamischen Mondkalender, sondern hat für Gläubige eine besondere Bedeutung: Er erinnert an die Offenbarung des Korans an den Propheten Muhammad und steht für eine Zeit der Reflexion, Versöhnung und Solidarität.
Ab Sonnenaufgang fasten: Energie für den ganzen Tag
Viel gegessen werden sollte dort jedoch nicht. Auch für nächtliche Gebete sitzen Freunde und Familie oftmals bis spät in die Nacht in Moscheen zusammen. In den kommenden Jahren wird der Ramadan immer früher starten und somit auch enden. Hier findet der Ramadan in den kommenden Jahren statt:. Beim Ramadan gilt in der Regel, dass Muslime ab der Morgendämmerung bis zum Sonnenuntergang nichts essen oder trinken dürfen. Diese Regel gilt aber nur für gesunde Erwachsene, Kinder können langsam an die Fastenzeit gewöhnt werden. Auch Kranke, stillende Mütter sowie Schwangere müssen sich ebenfalls nicht strikt an die Regeln halten, da ein Verzicht auf Nahrung für sie zur Gefahr werden kann. Verzichtet werden muss neben der Nahrung auch auf Geschlechtsverkehr und Rauchen sowie unsittliches Gedankengut. Diese Personengruppen müssen während des Ramadan nicht fasten:. Das Fasten während des Ramadan ist die dritte von fünf Säulen im islamischen Glauben. Es gilt damit als eine der wichtigsten Grundlagen der Religion. Gefördert werden soll durch das Fasten die Rückbesinnung auf das Wesentliche, sowie Bescheidenheit und Dankbarkeit.