Ab welcher einkommen muss freiberufler steuern zahlen


Die Geschäftsidee ist gefunden, der Businessplan steht und die ersten Umsätze rieseln in die Kasse — höchste Zeit, sich zum Thema Steuern Gedanken zu machen. Die Gründungsphase ist hier entscheidend. Das Werkzeug dazu gibt dir Sorted an die Hand. Fragebogen zur steuerlichen Erfassung ausfüllen, Angaben zur Umsatzsteuer machen, Tätigkeit beschreiben und Steuernummer beantragen — als Freiberufler beziehungsweise Selbstständiger kämpfst du dich meist zunächst einmal selbst durch den Steuerdschungel. Denn wer eine freiberufliche Tätigkeit ausübt, arbeitet meist als Solo-Selbstständiger, ist sein eigener Buchhalter und macht auch seine Steuern erst einmal selbst. Hohe Fixkosten kannst du dir zu Beginn kaum leisten. Umso wichtiger, genau im Bilde zu sein und zu wissen, wann du welche Steuern ans Finanzamt abführen musst — und welche Zahlungen diesbezüglich auf dich zukommen. Der erste Schritt in die Selbstständigkeit führt dich zu der grundlegenden Frage, ob dein Beruf unter die freien Katalogberufe fällt, oder ob du mit deiner Tätigkeit ein Gewerbe betreibst. ab welcher einkommen muss freiberufler steuern zahlen

Ab welchem Einkommen zahlt der Freiberufler Steuern?

Auch hier führen Sie für Ihre Gewinnanteile Einkommensteuer ab. Die Körperschaftssteuer spielt nur bei Rechtsformen wie Aktiengesellschaften und Genossenschaften eine Rolle. Theoretisch können Freelancer zusammen mit anderen solche Unternehmensformen gründen, in der Praxis kommen sie selten vor. In fast allen Fällen sehen sich Freiberufler mit der Einkommensteuer auf ihren Gewinn konfrontiert. Zusätzlich müssen sich viele Selbstständige mit dem Thema Umsatzsteuer beschäftigen. Die gute Nachricht: Von der Gewerbesteuer sind Freiberufler befreit! Als Freiberufler versteuern Sie nicht Ihre Einnahmen, sondern Ihren Gewinn. In der Einkommensteuererklärung sind hierfür die beiden Anlagen EÜR und S vorgesehen. In der Anlage EÜR fordert das Finanzamt die Daten für die Gewinnermittlung, die Anlage S ist explizit für Freiberufler vorgesehen. Nach der Abgabe der Steuererklärung berechnet die Finanzbehörde die Einkommensteuer für Ihr Einkommen. Das erfolgt aber nicht separat, Sie zahlen keine spezielle Einkommensteuer auf Ihre freiberufliche Tätigkeit!

Steuerpflicht für Freiberufler: Einkommensgrenzen Die Geschäftsidee ist gefunden, der Businessplan steht und die ersten Umsätze rieseln in die Kasse — höchste Zeit, sich zum Thema Steuern Gedanken zu machen. Die Gründungsphase ist hier entscheidend.
Wann müssen Freiberufler Steuern zahlen? Steuern sind ein komplexes Thema — besonders für Freiberufler. Aber auf was ist besonders zu achten und wo kannst du steuerlich sparen?

Steuerpflicht für Freiberufler: Einkommensgrenzen

Steuern sind ein komplexes Thema — besonders für Freiberufler. Aber auf was ist besonders zu achten und wo kannst du steuerlich sparen? Lesezeit: 6 Min. Die Selbstständigkeit bietet jede Menge Vorteile für einen flexiblen Lebensstil, birgt aber auch einige Tücken — und das leidige Thema Steuern steht hier an erster Stelle. In diesem Artikel erklären wir dir die unterschiedlichen Arten der Selbstständigkeit , welche Steuern du zahlen musst, bei welchen du sparen kannst und was du bei deiner Steuererklärung als FreiberuflerIn auf jeden Fall beachten solltest. Jede Person, die in einem nicht traditionellen Angestelltenverhältnis ist — also keinen festen Arbeitsvertrag über Ort, Gehalt und Arbeitszeit hat — und eine Tätigkeit ausübt, ist als selbstständig zu betrachten. Darunter fallen auch Personen, die als FreiberuflerIn oder Freelancer arbeiten. Bei einer selbstständigen Tätigkeit wird vor allem zwischen zwei Gruppen unterschieden — Gewerbetreibende und FreiberuflerInnen. Beide arbeiten nicht für einen einzelnen Arbeitgeber, weisen aber besonders in Bezug auf das Thema Steuern Unterschiede auf.

Wann müssen Freiberufler Steuern zahlen?

Es lohnt sich daher, dem Finanzamt genau darzulegen, was Sie zu Ihrer Arbeit befähigt und warum diese den bekannten freien Berufen entspricht. Nicht selten werden die Begriffe Freiberufler und Freelancer synonym verwendet, allerdings gibt es dabei deutliche Unterschiede. Denn ein Freelancer kann Freiberufler, ein Freelancer muss aber kein Freiberufler sein. Freelancer ist die englische Bezeichnung für freie, also nicht fest angestellte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Diese können je nach ausgeübter Tätigkeit auch Gewerbetreibende sein. Da Selbstständige in freien Berufen kein Gewerbe anmelden, sondern ihre Tätigkeit lediglich dem Finanzamt anzeigen und dort eine Steuernummer erhalten, haben sie Vorteile bei der Gewerbesteuer. Es entfallen für Freiberufler diese Steuern der Gemeinde, die für Gewerbetreibende fällig werden, sobald der Freibetrag von Vorteile haben Freiberufler jedoch nicht nur bei der Gewerbesteuer, auch die Buchführung in ihrem Unternehmen ist einfacher. Denn die meisten Unternehmen in Deutschland sind zur sogenannten doppelten Buchführung verpflichtet.