Ab wann hitzefrei wien
Es ist Sommer, die Temperaturen steigen und die Sonne brennt vom Himmel. Während viele Menschen ihre Freizeit am Strand oder im Schwimmbad verbringen, fragen sich andere, ob sie bei diesen Bedingungen überhaupt arbeiten müssen. Arbeitnehmer, die bei hohen Temperaturen tätig sind, erleben oft eine deutliche Abnahme ihrer Leistungsfähigkeit und Konzentration. Darüber hinaus kann die Hitze auch die Arbeitsqualität beeinträchtigen und das Risiko von Fehlern und Unfällen erhöhen. Extreme Hitze kann zudem eine ernsthafte Gefahr für unsere Gesundheit darstellen. Der Arbeitgeber hat deswegen gewisse Pflichten gegenüber seinen Arbeitnehmern zu erfüllen. Aber gibt es in Österreich deswegen auch "hitzefrei"? Die 7 wichtigsten Fragen und Antworten rund um das Thema Arbeiten bei Hitze in Österreich. Das österreichische Arbeitsrecht kennt grundsätzlich kein Recht auf "hitzefrei". Allerdings kann man mit dem Arbeitgeber reden. Eventuell kann dann auch kurzfristig Zeitausgleich genommen oder Urlaub verbraucht werden.
Hitzefrei in Wien: Ab wann gilt es?
Für normale körperliche Belastung liegen die Grenzen bei 18 bis 24 Grad. Darauf gibt es kein Recht. Für alle Räume mit Klimaanlage gilt: Die Höchsttemperatur von 25 Grad soll eingehalten werden. Gibt es keine Klimaanlage, so müssen andere Möglichkeiten zur Temperaturabsenkung ausgeschöpft werden. Dazu zählt etwa nächtliches Lüften, das Abdunkeln der Fenster oder Bereitstellen von Ventilatoren. Der Arbeitgeber kann auch alkoholfreie Getränke zur Verfügung stellen Zugang zu Trinkwasser muss ohnehin immer gewährleistet sein. Schwangere oder Personen mit gesundheitlicher Beeinträchtigung müssen während Hitzewellen besonders geschützt werden. Bei Unternehmen mit Betriebsrat ist dieser der erste Ansprechpartner. Er kann helfen, Vorschläge für ein besseres Raumklima umzusetzen oder andere Vereinbarungen zu treffen. Auch die jeweils zuständige Gewerkschaft hilft bei arbeitsrechtlichen Fragen. Zu guter Letzt kann man sich bei Fragen oder Beschwerden auch an das zuständige Arbeitsinspektorat wenden. Ja, sogar massiv. Arbeiten bei Hitze ist nicht nur anstrengend und führt zu Müdigkeit und Schlappheit, es wirkt sich auch negativ auf die Konzentration aus.
Ab wann gibt es Hitzefrei in Wien? | Laut Gewerkschaft gelten die jeweils aktuellen Werte der nächstgelegenen Messstelle der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik ZAMGzu denen bis dato nur Arbeitgeber Zugang hatten. Vorgestellt wurde die Hitze-App am Mittwoch von der Gewerkschaft Bau-Holz GBHder Arbeiterkammer AK und Global |
Hitzefrei-Regeln in Wien: Wann beginnt es? | Auch am Arbeitsplatz spüren viele Wienerinnen und Wiener die Hitzewelle. Fragen und Antworten rund um hohe Temperaturen im Job. |
Wann wird in Wien Hitzefrei verhängt? | Es ist Sommer, die Temperaturen steigen und die Sonne brennt vom Himmel. Während viele Menschen ihre Freizeit am Strand oder im Schwimmbad verbringen, fragen sich andere, ob sie bei diesen Bedingungen überhaupt arbeiten müssen. |
Ab wann gibt es Hitzefrei in Wien?
Laut Gewerkschaft gelten die jeweils aktuellen Werte der nächstgelegenen Messstelle der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik ZAMG , zu denen bis dato nur Arbeitgeber Zugang hatten. Vorgestellt wurde die Hitze-App am Mittwoch von der Gewerkschaft Bau-Holz GBH , der Arbeiterkammer AK und Global Der Arbeitgeber muss Hitzefrei anordnen. Rechtsanspruch gibt es derzeit laut GBH keinen. Der Richtwert von 32,5 Grad laut ZAMG ist für die Baufirmen auf der Website der Bauarbeiter-Urlaubs- und Abfertigungskasse BUAK abrufbar. Bei Anwendung der Hitzeregelung gibt es eine Entgeltfortzahlung von 60 Prozent für die Beschäftigten. Diese 60 Prozent plus 30 Prozent Lohnnebenkosten würden dem Arbeitgeber zur Gänze von der BUAK refundiert, erklärte die Gewerkschaft. Somit entstünden den Betrieben "keine Kosten". In Summe gehe es um wenige Stunden, welche pro Jahr hitzefrei anfielen, nicht um Tage. Denn 32,5 Grad Celsius würden meist erst zu Mittag oder am Nachmittag erreicht. Entwickelt hat die App die GBH gemeinsam mit der Umweltschutzorganisation Global sowie dem Digitalisierungsfonds der AK.
Hitzefrei-Regeln in Wien: Wann beginnt es?
Geschieht das nicht, können Arbeitnehmer das Recht zum Schutz ihrer Gesundheit einfordern — sowohl im Betrieb als auch beim Arbeitsinspektorat", sagt Heider. Darunter fallen beispielsweise nächtliches Lüften, beschattete Fenster oder auch das Bereitstellen von Ventilatoren und alkoholfreien Getränken. Antwort: Nein, es gibt in Österreich keine gesetzliche Grundlage dafür, den Arbeitsplatz zu verlassen, wenn die Temperaturen zu hoch sind. Auch Bauarbeitende, die ab 32,5 Grad im Schatten Hitzefrei beantragen können, sind an die Zustimmung des Arbeitgebers gebunden. Ob dieses Kontingent auch künftig ausreicht, wird sich zeigen", sagt Heider. Um es Beschäftigten zu ermöglichen, die genaue Temperatur zu messen, hat die Gewerkschaft Bau-Holz GBH eine Hitze-App entwickelt , die eine Warnung ausschickt, wenn die nächstgelegene ZAMG-Messstelle die 32,5 Grad erreicht. Da aber nicht alle Firmen diese Regelung nutzen, fordert die GBH einen verbindlichen Rechtsanspruch. Auch die Produktionsgewerkschaft PRO-GE fordert von der Regierung einen besseren Hitzeschutz für Beschäftigte.