04509 delitzsch


Am Rande gelegen, ist das Barockschloss mit dem Turm und den fürstlichen Gemächern das Ausflugsziel in der Stadt. Keine Wasserleitung befindet sich in diesem erbauten Haus mit dem prachtvollen Sitznischenportal. Tipp: Die Fenster werden von Etage zu Etage kleiner wodurch das Haus höher wirkt als es eigentlich ist. Eine erste Bebauung dieses Grundstückes erfolgte um im Zuge einer Stadterweiterung mit der Anlage der Breiten Gasse. Nach Abbruch des Vorgängerbaues errichtete der Bürger Georg Kötzschke dieses Fachwerkhaus. Mit dem Besitz verbunden war das Recht des Bierbrauens. Das Schmuckportal des von Bürgermeister Johann Burgmann errichteten Hauses zählt zu den schönsten in Nordsachsen. Schon seit dem Mittelalter ist hier der Besitz durch Bürgermeister und Ratsherren nachgewiesen. Tipp: Der Blick nach oben lohnt. Dort erkennt man zwei prächtige sogenannte Staffelgiebel mit Volutenaufsatz. Fast Jahre baute man im Jahrhundert an dieser Kirche. Die Doppelspitze des mächtigen Westturms prägt bis heute die Silhouette der Stadt. Tipp: "Apfelbiss" täglich um 12 Uhr. 04509 delitzsch

04509 Delitzsch: Eine Stadtgeschichte

Diese wurde im Jahrhundert umgestaltet und lädt seitdem mit einer schattigen Promenade mit Lindenallee zum Spaziergang rund um die malerische Altstadt ein. Neben den zwei Stadttürmen prägen die Turmspitzen der mittelalterlichen Stadtkirche St. Peter und Paul und der Turm des Barockschlosses das Stadtbild. Das Barockschloss ist eines der ältesten Schlösser in Sachsen und besitzt einen liebevoll angelegten Garten im französischen Stil. Auch die opulente Innenausstattung der Schlossräume beeindruckt. Vom Turm aus hat man einen schönen Blick über Delitzsch und Umgebung. Beeindruckend sind ebenso das Stadtschreiberhaus oder das Bürgermeisterhaus mit ihren prachtvollen Eingangsportalen. Ein Geheimtipp beim Rundgang ist das Deutsche Genossenschaftsmuseum in der Kreuzgasse Denn die Genossenschaftsidee ist vom wohl bekanntesten Sohn der Stadt, Hermann Schulze-Delitzsch, entwickelt worden und steht auf der Repräsentativen Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit. Der Stadtpark mit seinen weiten Rasenflächen, Brunnen und Rosengarten sowie der nahe gelegene Tiergarten laden zum Bummeln und Entspannen ein.

Kulinarische Entdeckungen in 04509 Delitzsch Am April ist es wieder soweit: Delitzscherinnen und Delitzscher machen sich auf die Socken, um gemeinsam Müll zu sammeln.
Architektur und Denkmäler in 04509 Delitzsch Am Rande gelegen, ist das Barockschloss mit dem Turm und den fürstlichen Gemächern das Ausflugsziel in der Stadt. Keine Wasserleitung befindet sich in diesem erbauten Haus mit dem prachtvollen Sitznischenportal.

Kulinarische Entdeckungen in 04509 Delitzsch

Am April ist es wieder soweit: Delitzscherinnen und Delitzscher machen sich auf die Socken, um gemeinsam Müll zu sammeln. Seit Oktober wurden auf einer Länge von Metern die Fahrbahn und die Gehwege grundhaft ausgebaut und saniert. Die Zusammenfassungen der beiden letzten Sitzungen des Jugendparlaments sind nun online. Gezeigt werden Werke von Sylvia Weber, einer Malerin aus Radefeld. In der kommenden Woche werden zahlreiche Parkplätze in Delitzsch gereinigt. April aus innerbetrieblichen Gründen geschlossen. Der junge Trampeltier-hengst ist vor einigen Tagen im Tiergarten Delitzsch angekommen. Da Trampeltiere in Haremsgruppen zusammenleben, war es nun also für Hakim Zeit wegzuziehen. Bei diesem Inhalt von Instagram werden möglicherweise personenbezogene Daten übertragen. Weitere Informationen und Einstellungen dazu finden Sie in der Datenschutzerklärung. Mein Delitzsch. Stadt für alle Kinderbetreuung Spielplätze Jugend Ältere Menschen Sozial- und Familienpass Feuerwehr Standesamt Tiere Schiedsstelle Friedhof Ukraine Notfall-Tipps Mein Delitzsch Logo Bildung Schulen Berufliche Bildung Schulanmeldung Navigator Verwaltung vor Ort.

Architektur und Denkmäler in 04509 Delitzsch

Auf einen Blick. Barockschloss Delitzsch Einst als mittelalterliche Wasserburg errichtet, diente das Gebäude als Reiseresidenz für sächsische Herrscher und die Unterbringung der landesherrlichen Ämterverwaltung. Zu der ersten Umgestaltung erhielt das Schloss seinen Stil der Renaissance. Nach der sächsischen Landesteilung und mit der Übernahme des Fürstentums Sachsen-Merseburg wurde das Schloss zum Witwensitz für Herzoginnen erkoren. Der erneute Umbau lässt das Ensemble in seinem französischen Charakter erscheinen. Seit wurde die Residenz einige Jahre als Frauengefängnis genutzt, bis letztlich die Stadt Delitzsch das Schloss kaufte und das Museum einzog. Das Barockschloss beherbergt heute das Stadtmuseum, die Tourist-Information, ein Klanggewölbe, das Standesamt und die Kreismusikschule. Zudem bietet der 50 Meter hohe Aussichtsturm sehr gute Aussichten. Von der höchsten Turmetage aus ergibt sich ein wunderbarer Blick auf den historischen Stadtkern und die Umgebung. Bei klarer Sicht erkennst Du Leipzig und den Petersberg bei Halle. Museum im Barockschloss Delitzsch Hier wird das Leben, die fürstlich, prächtig ausgestatteten Wohngemächer der Herzoginwitwen von Sachsen-Merseburg und der Alltag der Bediensteten im Delitzscher Damenschloss dargestellt.