Adressbuch der stadt bremerhaven und des landkreises wesermünde 1964
Your purchase has been completed. Your documents are now available to view. Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter Purchase chapter. Cite this Share this. Showing a limited preview of this publication:. Cite this chapter. MLA APA Harvard Chicago Vancouver. Deutsche Namenkunde: Unsere Familiennamen , edited by , Berlin, Boston: De Gruyter, , pp. In Ed. Berlin, Boston: De Gruyter. Deutsche Namenkunde: Unsere Familiennamen. Berlin, Boston: De Gruyter, pp. Berlin, Boston: De Gruyter, In: ed. Berlin, Boston: De Gruyter; Copied to clipboard. Copy to clipboard. Download: BibTeX EndNote RIS. Share this chapter. Supplementary Materials. Please login or register with De Gruyter to order this product. Register Log in. Deutsche Namenkunde. Chapters in this book 54 Frontmatter. Einführung in die Familiennamenkunde. Name und Bedeutung. Name, Individuum und Numerus. Kömposition germanischer Rufnamen. Älteste Rufnamenschichten. Eingliedrige Rufnamen. Fremdnamen in den Rufnamen.
Adressbuch der Stadt Bremerhaven 1964
Astruc, Charles 2. Astruc-Morize, Gilberte 1. Auerbach, Max 1. Auffarth, Fritz 2. Auffarth, Gottfried 2. Auffarth, Käthe 2. Auffarth, Thekla 2. Autenrieth, Johanne 1. Autz, Kuno 1. Baade, Eric C. Baader, Emil 4. Baader, Hermine 1. Babinger, Franz Babinger, Franz [vermutlich] 2. Babinger, Luise 1. Bacmeister, Ernst 1. Bader, Karl S. Baehr, Karl Joh. Baer, Alberto 2. Baer, Carl jr. Baer, Gabriella 2. Baer, Ruth Mary 1. Baer-Stoffel, Annemarie 3. Baesecke, Georg 4. Baethgen, Friedrich 1. Baethgen, Friedrich [ermittelt] 1. Baethgen, Molly 1. Baethgen, Molly [ermittelt] 2. Bagusche, Hermann 1. Bahlow, Hans 1. Baiano 1. Baier, Hermann 8. Baier, Hermann [vermutlich] 1. Bakergem, Martha van 3. Bakergem, Martha van [vermutlich] 1. Bakergem, Nico van 9. Bakergem, Nico van [vermutlich] 2. Bakergem, Willem van 1. Balcke, Curt 1. Baldinger, Kurt 2. Balodis, Francis 1. Balser, Karl 1. Barb, Alphons Augustinus 4. Barguet, Paul 1. Barns, John W. Barta, Karl 6. Bartels 1. Barth, Karl 1. Bartholdi, Walter 1.
Landkreis Wesermünde Verzeichnis 1964 | Your purchase has been completed. Your documents are now available to view. |
Bremerhaven und Wesermünde Firmenadressen 1964 | Durch Aktivierung des Dokuments werden die Inhalte via KI optimal bei Google indexiert und für über Mio. Teilen Sie Ihr interaktives ePaper auf allen Plattformen und auf Ihrer Webseite mit unserer Embed-Funktion. |
Personenregister Bremerhaven-Wesermünde 1964 | Abb, Gustav 4. Abb, Gustav [ermittelt] 3. |
Landkreis Wesermünde Verzeichnis 1964
Familie Wedel aus Ostfriesland. Frühe Wohnorte der Familien Wedel und Engelbarts Abbehausen und Blexen. Familie Wedel. M it Johann Philip Wedel können wir die Geschichte der Familie Wedel an der Wesermündung in Ostfriesland beginnen. Er wurde um geboren und verstarb um im ostfriesischen Abbehausen, wo er um Marie Bowesen heiratete. Ihr in Abbehausen geborener Sohn Jacob Wedel heiratete im Mai im wenige Kilometer von Abbehausen entfernten Blexen die Heilke Christine Jansen. Seit dieser Hochzeit ist die Familie Wedel in Blexen nachgewiesen. Die Verbindung zur Familie Engelbarts erfahren wir durch die Hochzeit der in Blexen geborenen Minna Sophie Wedel mit Elard Thomas Hinrich Engelbarts. Minna brachte eine unehelich geborene Tochter, Johanna Auguste Sophie Wedel, mit in die Ehe. Johanna Auguste wurde von Elard Engelbarts adoptiert. Das Ehepaar Engelbarts hatte zusammen fünfzehn Kinder, von denen fünf im frühen Kindesalter verstarben. Die Nachkommen der Familien Wedel und Engelbarts sind bis heute in Deutschland, in den Vereinigten Staaten und in Australien nachgewiesen.
Bremerhaven und Wesermünde Firmenadressen 1964
Juli bis Mai Lebensbericht von Frau Kohlisch Lebensbericht von Frau Holtschneider Im Jahr wird der Stadtteil Leberheide Jahre alt. Es gibt bereits mehrere Ansätze dazu. Integration ein schwieriger und langer Prozeg war und ist. Doch es gibt keine Alternative. Ober Leberheide gibt es drei kurze geschichtliche Darstellungen. Berichten der Nachfahren und schriftlichen Quellen einen Überblick verschaffen können. Suden nach Norden onent1ert. Weden und tangen und unten Bederkesa und Debstedt eingezeichnet. Aus diesem Grund schreiben wir im Folgenden zunächst "Leber Heide". Städter aus den Unterweserorten. Norddeutschland üblich, die Allmende als "Gemeinheit" bezeichnet. Diese Aufteilung wurde in dem "Gemeinheitstheilungsprotocoll" festgehalten. Zugewanderte lutherisch waren. Lehe mit Bremen zunächst lutherisch. In den Jahren von bis wurde die endgültige Gemeinheitsteilung durchgeführt. Arbeit begnügen wir uns mit einer Ersatzlösung. Ebenfalls im Stadtarchiv finden wir den "Extract aus der Schauliste vom Jahrhunderts bewirtschaftete.