Ab welchem alter wird ein handy empfohlen
Viele Kinder wollen in dem Alter zwischen sieben und zehn Jahren ihr erstes eigenes Handy. SCHAU HIN! Für die Handyanschaffung lautet die allgemeine pädagogische Empfehlung: nicht vor dem neunten Geburtstag. Diese Reife erreichen Kinder ungefähr im Alter von 12 Jahren. Für Ihr Kind eignet sich zum Einstieg vor allem eine sogenannte Prepaid-Karte mit Guthabenkonto. Bei dieser Lösung ist das Telefonieren geringfügig teurer, Sie und Ihr Kind sind aber vor hohen Zusatz- Kosten geschützt. Ist das Guthaben aufgebraucht, kann Ihr Kind zwar nicht mehr selbst telefonieren, allerdings ist es für AnruferInnen weiterhin erreichbar. Auch ein Laufzeitvertrag mit monatlicher Kostenbegrenzung oder ein spezieller Vertrag für Kinder und Jugendliche ist bei vielen Anbietern erhältlich. Besprechen Sie mit Ihrem Kind, welche Kosten bei welcher Nutzung entstehen und erklären Sie Zusammenhänge verständlich. Dies sind in der Regel die Eltern. Diese sind dann in der Folge auch für die Zahlung der Rechnung verantwortlich.
Ab 10 Jahre
Als erstes Smartphone für Ihr Kind können Sie auch ein älteres Modell gebraucht kaufen oder Ihr eigenes Smartphone weitergeben. So minimieren Sie die unmittelbaren Kosten und senken unter Umständen das Diebstahlrisiko. In jedem Fall ist es hilfreich, wenn Sie Ihr Kind schrittweise an die Smartphone-Nutzung heranführen , da diese Geräte um einiges komplexer sind als Notfallhandys für Kinder. Mit der Checkliste von SCHAU HIN! Das zeigt, wie sehr diese Geräte in der Jugendkultur verankert sind. Jugendliche nutzen das Smartphone dabei nicht nur, um zu telefonieren oder mit Freundinnen und Freunden zu schreiben, sondern sie hören damit auch Musik, spielen Online-Games, sehen Videos an und sind in sozialen Netzwerken aktiv. Diese zeigt, dass Jugendliche rund 3,5 Stunden tägliche "Screentime" haben und diese steigt mit zunehmendem Alter deutlich an: bis Jährige haben eine durchschnittliche Bildschirmzeit von rund 2 Stunden, während bis Jährige über 4 Stunden vor dem Smartphone-Bildschirm verbringen. Bevor Sie Ihrem Kind ein eigenes Smartphone überlassen, empfiehlt es sich, dass Sie gemeinsam das neue Gerät erkunden.
Mit 12 Jahren | Smartphones sind ein fester Bestandteil unseres Lebens geworden. Vom simplen Kommunikationsmedium hat sich das Handy über die Zeit zu einem richtigen Alltagshelfer entwickelt. |
Handy ab 14 | Viele Kinder wollen in dem Alter zwischen sieben und zehn Jahren ihr erstes eigenes Handy. SCHAU HIN! |
Altersempfehlung ab 16 | Ab welchem Alter darf oder soll ein Kind ein eigenes Handy besitzen? In den meisten Familien wird diese Frage irgendwann zum Thema. |
Mit 12 Jahren
Handys oder Smartphones sind aus dem Alltag von Familien, und damit auch von Kindern, nicht mehr wegzudenken. Was beim täglichen Umgang mit Handy zu bedenken ist. Inzwischen gehört ein Handy oder Smartphone in fast allen Familien zur üblichen Medienausstattung. Und spätestens wenn Kinder in die Grundschule kommen, überlegen die meisten Eltern, wann ihre Kinder ein eigenes Handy haben sollten. Vielen Eltern vermitteln Handys ein Gefühl der Sicherheit, weil sie ihre Kinder überall und jederzeit erreichen können. Häufig bekommen Kinder daher ein Handy oder Smartphone, wenn sie die nahe Grundschule verlassen und in die weiterführende Schule gehen. Doch die ständige Erreichbarkeit kann auch dazu führen, dass sich Kinder kontrolliert fühlen, und den Weg in die Selbstständigkeit erschweren. Was Eltern tun können, um ihre Kinder durch die Welt der Medien zu begleiten. Sechs Empfehlungen, anschaulich dargestellt. Auch wenn es um die Frage nach einem Handy oder Smartphone geht, gibt es keine eindeutigen Empfehlungen.
Handy ab 14
Checkliste anzeigen. Bitte einen Moment Geduld. Die Voting wird geladen Ob Kinder die nötigen Fähigkeiten für ein eigenes Gerät besitzen, hängt auch davon ab, ob sie bereits eigene Erfahrungen machen konnte. Das kann zum Beispiel mit einem Familiengerät sein. So können Kinder zeigen, ob sie Verantwortung übernehmen können. Will ein Kind einfach mit Freunden in Kontakt bleiben oder Teil des WhatsApp -Klassenchats sein, ist das mit einem Tablet zu Hause ebenfalls möglich. Entscheidend ist zudem, wie verantwortungsbewusst das Kind zu Hause mit digitalen Geräten umgeht und ob es von den Eltern auf das Handling eines Smartphones vorbereitet wurde. Ein eigenes Handy besitzen, heisst auch, mehr Eigenverantwortung zu tragen. Das könnte bedeuten, dass sich Kinder an der Anschaffung oder den laufenden Kosten beteiligen. Oder, dass es sorgsam mit persönlichen Daten von sich selbst und anderen umgeht und sich an die vereinbarten Regeln hält. Andrea Brönnimann, Sie sind Fachperson Medienkompetenz bei Pro Juventute und Mutter von zwei Söhnen im Alter von zwölf und fünfzehn Jahren.