30 cent kilometerpauschale dienstreise


Egal ob Kundentermine, Messen oder Fortbildungen: Dienstreisen von Mitarbeitenden gehören zum Geschäftsalltag. Den Unternehmen entstehen durch beruflich veranlasste Reisen aber nicht nur Extrakosten, sie können diese Ausgaben auch steuerlich geltend machen und die Reisen absetzen. Aber was genau gilt als Dienstreise? Welche Absetzungsmöglichkeiten akzeptiert das Finanzamt? Und wie wird die Kilometerpauschale für Geschäftsreisen richtig angewendet? Antworten auf diese und weitere Fragen finden Sie in unserem Beitrag. Wenn Angestellte im Auftrag ihres Arbeitgebers über die Stadtgrenze beziehungsweise Gemeindegrenze hinaus reisen, handelt es sich um eine Dienstreise. Nimmt die Arbeitnehmerin oder der Arbeitnehmer einen Kundentermin im Nachbarort wahr, der zur gleichen Gemeinde gehört, beschreibt das eine Auswärtstätigkeit , die nicht unter den Begriff Dienstreise fällt. Auch die Fahrt zur Arbeit gilt nicht als Geschäftsreise , da Angestellte für den Weg zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte die Kosten selbst tragen und diese über die Entfernungspauschale, auch als Pendlerpauschale bekannt, in ihrer Steuererklärung geltend machen können. 30 cent kilometerpauschale dienstreise

30 Cent Kilometerpauschale für Dienstreisen

Es gilt also nicht, wie bei der Entfernungspauschale, nur die einfache Strecke. Grundsätzlich beginnen und enden dienstlich veranlasste Fahrten an der privaten Wohnungstür. Alternativ kann eine Dienstreise natürlich auch im Unternehmen beginnen oder enden. Dann gilt der Betrieb als Start- oder Zielpunkt für die Abrechnung der Kilometerpauschale. Die Kilometerpauschale bei Dienstreisen stellt eine Alternative zur Anwendung individueller Kilometersätze dar. Individuelle Sätze müssten durch ein Fahrtenbuch nachgewiesen werden. Tatsächliche und pauschale Fahrtkosten können nicht gleichzeitig geltend gemacht werden. Es ist immer nur eines von beidem möglich. Die Kilometerpauschale Dienstreise deckt eine Vielzahl von Einzelkosten ab. Dazu zählen natürlich die Spritkosten , aber auch noch viele weitere Kosten. Hier wären zum Beispiel die Aufwendungen für die Haftpflicht- und Kaskoversicherung zu nennen, die Kfz-Steuer und auch die Absetzungen für Abnutzung die sogenannten Abschreibungen. Selbst übliche Wartungs- und Reparaturarbeiten zählen zu den Einzelkosten, die von der Kilometerpauschale Dienstreise erfasst werden.

Rechtslage zur Kilometerpauschale von 30 Cent Egal ob Kundentermine, Messen oder Fortbildungen: Dienstreisen von Mitarbeitenden gehören zum Geschäftsalltag. Den Unternehmen entstehen durch beruflich veranlasste Reisen aber nicht nur Extrakosten, sie können diese Ausgaben auch steuerlich geltend machen und die Reisen absetzen.
Steuerersparnis durch 30 Cent Kilometerpauschale TravelPerk Logo. Deutsch DE.
Optimale Nutzung der 30 Cent Kilometerpauschale Da seine Firma die Kosten für Benzin und Übernachtung nicht übernimmt, springt der Fiskus ein. Denn Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die für ihren Beruf oder ihre berufliche Weiterbildung Geld ausgeben, werden vom Staat unterstützt — sie erhalten Steuervorteile.

Rechtslage zur Kilometerpauschale von 30 Cent

Da seine Firma die Kosten für Benzin und Übernachtung nicht übernimmt, springt der Fiskus ein. Denn Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die für ihren Beruf oder ihre berufliche Weiterbildung Geld ausgeben, werden vom Staat unterstützt — sie erhalten Steuervorteile. Um die Kosten einer Reise als Werbungskosten absetzen zu dürfen, müssen drei Bedingungen erfüllt sein:. Arne erfüllt diese Bedingungen und kann daher alle Reisekosten in seine Steuererklärung eintragen. Dazu zählen Fahrtkosten, Verpflegungsmehraufwendungen , Übernachtungskosten und Reisenebenkosten. Ein Unterschied wird nicht mehr gemacht. Weitere Infos zu dem Thema finden Sie in unseren Artikeln zum Reisekostenrecht und zur ersten Tätigkeitsstätte. Jede Steuerzahlerin und jeder Steuerzahler hat bei einer Dienstreise die Wahl, ob der Steuervorteil mittels der Kilometerpauschale für Dienstfahrten, kurz Dienstreisepauschale, oder über den individuellen Kilometer-Kostensatz berechnet wird. Letzterer ist etwas aufwändig, lohnt sich aber für alle, die dienstlich viel unterwegs sind und deren Pkw teuer im Unterhalt ist.

Steuerersparnis durch 30 Cent Kilometerpauschale

Damit Arbeitnehmer:innen Reisekosten wie die Fahrtkosten erstattet bekommen, gibt es die Kilometerpauschale. Diese Pauschale gilt für jeden gefahrenen Kilometer auf dem Hin- und Rückweg, den Mitarbeiter:innen mit dem Privatfahrzeug zurücklegen. Wir zeigen Ihnen, wie das funktioniert. Was ist nicht in der Kilometerpauschale enthalten? Die Kilometerpauschale enthält nicht den Weg zur Arbeit, also zur ersten Tätigkeitsstätte. Dieser wird über die Entfernungspauschale ausgeglichen. Auch wenn Arbeitnehmer:innen mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs sind, wird die Kilometerpauschale nicht gezahlt. Stattdessen wird der tatsächliche Ticketpreis erstattet. Wer für die Geschäftsreise einen Dienstwagen gestellt bekommt oder mit dem Fahrrad reist, erhält ebenfalls keine Pauschale. Können auch Freelancer:innen die Kilometerpauschale ansetzen? Tatsächlich können auch Freiberufler:innen und Selbstständige die Kilometerpauschale geltend machen. Freelancer:innen unternehmen alle nötigen Dienstreisen mit einem privaten Fahrzeug oder den öffentlichen Verkehrsmitteln — und können die entstehenden Fahrtkosten natürlich von der Steuer absetzen.