Ab wann elterngeld antrag einreichen


Private Krankenversicherung Sichern Sie sich die beste medizinische Versorgung. ARAG GesundheitsApp Egal ob Rechnungen oder Rezepte: Schicken Sie uns Ihre Belege einfach per App. Elektronikversicherung Für den Fall, dass Ihre Elektro-Geräte Schaden nehmen, gibt es unsere Elektronikversicherung. Doch dann kommt auch schon der nächste: der Antrag für das Elterngeld. Wir beantworten die häufigsten Fragen. Das Elterngeld berechnet sich aus dem Durchschnitt des sogenannten Elterngeld-Nettoeinkommens des antragstellenden Elternteils. Der entsprechende Bemessungszeitraum bezieht sich auf die letzten zwölf Monaten vor der Geburt bzw. Stammt Ihr Einkommen aus nicht-selbstständiger Tätigkeit, dann wird vom Brutto-Einkommen zunächst der sogenannte Arbeitnehmerpauschbetrag abgezogen. Dann gehen noch pauschale Steuern und Sozialabgaben vom Einkommen ab. Nein, denn Mutterschafts- und Elterngeld dienen demselben Zweck: Beide Leistungen ersetzen das Einkommen. Wenn die Mutter nach der Geburt Mutterschaftsgeld erhält, in der Regel acht Wochen lang, verkürzt sich der Elterngeldanspruch dementsprechend um diese zwei Monate. ab wann elterngeld antrag einreichen

Ab wann Elterngeld antrag einreichen

Mehr dazu erfahren Sie unter ElterngeldDigital. Bitte nutzen Sie für den Antrag das Formular Ihres Bundeslandes. Alternativ erhalten Sie das Formular bei Ihrer Elterngeldstelle , bei vielen Gemeinde-Verwaltungen, bei den meisten Krankenkassen und bei den meisten Krankenhäusern mit Geburten-Station. Elterngeld kann jeder Elternteil nur einmal pro Kind beantragen. Auch bei Zwillingen, Drillingen und anderen Mehrlingen ist pro Elternteil nur ein Antrag möglich. Sie können Ihren Antrag auch gemeinsamen mit Ihrem Partner oder Ihrer Partnerin stellen. Falls der andere Elternteil ebenfalls Elterngeld bekommen kann, muss er oder sie Ihren Antrag auch unterschreiben. Falls Sie weniger arbeiten werden als bisher, können zusätzlich Erklärungen nötig sein, welche Vorkehrungen zu Ihrer Entlastung getroffen wurden, zum Beispiel: Einstellung einer Vertretung, Übernahme von Aufgaben durch Kolleginnen und Kollegen, Verringerung der Aufträge. Weitere Unterlagen können je nach Einzelfall nötig sein. Ihr Arbeitgeber oder Dienstherr ist verpflichtet, Ihnen die benötigten Unterlagen auszustellen.

Fristen für Elterngeldantrag Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Elterngeld: Antragsfristen im Überblick Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Fristen für Elterngeldantrag

Bitte lassen Sie sich in Ihrem eigenen Interesse vor dem Ausfüllen der Antragsunterlagen ausführlich beraten. Die Elterngeldstellen rufen Sie nicht zurück, um mit Ihnen den Elterngeldantrag durchzugehen und mehr Elterngeld für Sie herauszuholen. Ein einmal bewilligter Antrag kann nur sehr begrenzt geändert werden. Wenn Sie sich allumfassend zum Elterngeld beraten lassen möchten, dann nutzen Sie bitte die professionellen Elterngeldberater. Die Sachbearbeiter der Elterngeldstellen beraten nicht umfassend. Sie begründen dies beispielsweise damit, dass sie weder ausgebildete Steuerberater noch Lebensabschnittsplaner sind. Der Antrag auf Elterngeld wird nach der Geburt des Babys an die zuständige Elterngeldstelle geschickt. Erst dann liegt Ihnen nämlich die für die Antragstellung notwendige Geburtsbescheinigung mit dem Verwendungszweck "für Elterngeld" vor, die Sie zusammen mit der Geburtsurkunde beim Standesamt erhalten. Zeitgleich mit dem Antrag auf deutsches Elterngeld müssen dann ggf. Von Seiten der zuständigen Elterngeldstelle wird dann geprüft, ob die ausländische Leistung auf das deutsche Elterngeld angerechnet wird und ob ggf.

Elterngeld: Antragsfristen im Überblick

Welche Fristen in solchen Fällen gelten, kann nicht pauschal gesagt werden, denn dann kommt es auf die Umstände des einzelnen Falls an. Es gibt keinen Antrag auf Elternzeit, da Sie diese schriftlich und mit Unterschrift bei Ihrem Arbeitgeber anmelden können. Hier finden Sie ein Musterformular zur Mitteilung der Elternzeit bei Ihrem Arbeitgeber. Die Anmeldung ist nicht möglich per Telefon oder per E-Mail. Lassen Sie sich von Ihrem Arbeitgeber bestätigen, dass Sie die Elternzeit angemeldet haben. Dazu ist Ihr Arbeitgeber verpflichtet. Die Bestätigung sollte enthalten, von wann bis wann Sie Elternzeit nehmen wollen und wann Sie die Elternzeit angemeldet haben. Geben Sie in der Anmeldung genau an, wann Sie in Elternzeit gehen wollen. Geben Sie den Beginn und das Ende nach Möglichkeit jeweils mit einem Datum an. In diesem Fall sollten Sie dazuschreiben, wann der berechnete Geburtstermin ist. Falls Ihr Kind schon früher geboren werden sollte, halten Sie zwar möglicherweise die Anmeldefrist nicht ein. Dann haben Sie aber dringende Gründe für eine kürzere Frist.