Ablauf einer klage


Um einen Streitfall verbindlich zu klären, kann man Klage einreichen. Starke Argumente und Beweise zu liefern, kann helfen, das Verfahren zu gewinnen. Denn das Gericht ermittelt nicht selbst, sondern fällt sein Urteil auf Basis der Informationen, die Kläger und Beklagter einreichen. Ein Anwalt kann das Klageverfahren für Sie übernehmen und mit stichhaltiger Beweisführung Ihre Chancen vor Gericht erhöhen. Eine Klage ist ein Antrag dafür, ein Gerichtsverfahren einzuleiten. Wer Klage einreicht, möchte einen Streitfall verbindlich klären und sein Recht durchsetzen. Eine Zivilklage ist eine Klage einer Privatperson gegen eine andere Privatperson oder gegen ein Unternehmen. Eine Anklage durch die Staatsanwaltschaft gibt es bei einer Zivilklage nicht. Auch das Gericht ermittelt nicht selbst : Im Prozess muss der Kläger selbst darlegen und beweisen, was geschehen ist und worauf sich seine Ansprüche stützen. Die Zivilklage kann vor einem Amtsgericht oder einem Landgericht verhandelt werden. Welches Gericht zuständig ist, entscheidet bei vermögensrechtlichen Sachen der Wert des Streitgegenstands meist eine offene Forderung. ablauf einer klage

Ablauf einer Klage: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Nachdem sich das Gericht durch die gewechselten Schriftsätze über den Fall hinreichend informiert hat, wird in der Regel ein Termin zur mündlichen Verhandlung anberaumt. Im Einverständnis mit den Beteiligten kann auch eine Entscheidung im schriftlichen Verfahren ergehen. In Verfahren des vorläufigen Rechtsschutzes wird fast durchweg ohne mündliche Verhandlung entschieden. Zum Termin einer mündlichen Verhandlung werden Sie rechtzeitig - wenigstens zwei Wochen vorher - geladen. Sie brauchen im Verhandlungstermin nicht anwesend zu sein, wenn das Gericht Ihr persönliches Erscheinen nicht besonders angeordnet hat. Das Gericht kann auch ohne Sie verhandeln. Dies sollte jedoch die Ausnahme sein. Wenn Sie und Ihr Rechtsanwalt nicht zur mündlichen Verhandlung erscheinen möchten, sollten Sie auf deren Durchführung verzichten. Damit erreichen Sie in der Regel eine Beschleunigung des Verfahrens. Das Gericht entscheidet dann - sofern der Rechtsstreit nicht zuvor einem Mitglied der Kammer als Einzelrichter übertragen worden ist oder sich alle Beteiligten mit einer Entscheidung durch den Berichterstatter einverstanden erklärt haben - in voller Besetzung im schriftlichen Verfahren.

Die wichtigsten Etappen einer Klage im Gerichtsverfahren Kanzlei Fathieh — Rechtsanwälte in Heidelberg. Sie haben eine Klage erhalten oder wollen eine Klage erheben?
Ablauf einer Klage: Voraussetzungen und Verfahren Die Einzelheiten des verwaltungsgerichtlichen Verfahrens sind in der Verwaltungsgerichtsordnung VwGO geregelt. Für gewöhnlich läuft ein Klageverfahren vor dem Verwaltungsgericht in etwa wie folgt ab:.
Wie funktioniert eine Klage? Die Phasen einer gerichtlichen Auseinandersetzung Ziel einer Klage ist es, eine gerichtliche Entscheidung zu erlangen. Was eingeklagt wird, ist jedoch vielfältig.

Die wichtigsten Etappen einer Klage im Gerichtsverfahren

Kanzlei Fathieh — Rechtsanwälte in Heidelberg. Sie haben eine Klage erhalten oder wollen eine Klage erheben? Im Folgenden wird erläutert, wie der Ablauf eines Zivilprozesses grundsätzlich aussehen kann. Bitte beachten Sie, dass das unten vorgestellte Schema der Orientierung dienen soll und nur einen denkbar üblichen Verlauf darstellt. Im individuellen Fall kann es je nach Rechtsgebiet somit zu Abweichungen kommen. Der Zivilprozess wird eingeleitet durch die Erhebung einer Klage. Dies muss in Schriftform erfolgen. Sollten Sie zuvor noch selbstständig agiert haben, ist es zu diesem Zeitpunkt sinnvoll, sich fachkundigen Rat zu suchen, da es verschiedene zivilprozessliche Anforderungen an eine Klageschrift gibt. Die Klage wird grundsätzlich erst dann bearbeitet und der anderen Partei zugestellt, wenn Sie den Gerichtskostenvorschuss gezahlt haben. Dies bedeutet jedoch auch im Umkehrschluss, dass Sie im Falle eines Unterliegens zusätzlich zu Ihren eigenen Kosten die gegnerischen Kosten übernehmen müssen. Sobald der Gerichtskostenvorschuss bezahlt wurde, wird die Klage zugestellt.

Ablauf einer Klage: Voraussetzungen und Verfahren

Das Gericht stellt diese Abschriften dem oder der Beklagten zu. Ab diesem Zeitpunkt ist die Klage dann rechtshängig. Das Gericht hat in der Folge verschiedene Möglichkeiten, das weitere Verfahren zu gestalten: Wenn der Gegenstandswert Euro nicht übersteigt, kann das Gericht das Verfahren nach billigem Ermessen bestimmen. So kann das Gericht das Verfahren auch ohne mündliche Verhandlung durchführen, sofern keine Partei einen Antrag auf mündliche Verhandlung stellt. Das Gericht kann ein schriftliches Vorverfahren anordnen oder einen Termin zur mündlichen Verhandlung anberaumen. Der oder die Beklagte erhält aber immer zunächst die Möglichkeit, auf die Klage zu reagieren. Jedem Termin zur mündlichen Verhandlung geht eine Güteverhandlung voraus. Scheitert dies, kommt es zur mündlichen Verhandlung. Im Laufe dieses Erkenntnisverfahrens, also des eigentlichen Prozessierens, gibt es eine Fülle von Ereignissen, Anträgen und Beschlüssen, deren Darstellung nur beispielhaft möglich ist:. Je nach Umfang der Angelegenheit reicht zur Erkenntnisfindung jedoch nicht nur ein Termin, sondern es werden mehrere Termine nötig.