Abszedierende pneumonie definition
Nur Gratis-Module anzeigen. Das Erregerspektrum und die Morphologie unterscheiden sich je nach Alter des Kindes. Bronchopneumonien und abszedierende Pneumonien treten vor allem bei Säuglingen und jungen Kleinkindern auf. Interstitielle Pneumonien haben ihren Häufigkeitsgipfel bei Schulkindern und Jugendlichen und werden v. Zu den Leitsymptomen der Erkrankung gehören Husten, Tachypnoe, Dyspnoe, Tachykardie und Fieber. Allerdings kann die Symptomatik bei Säuglingen und Kleinkindern uncharakteristisch sein. Die Diagnose kann neben dem klinischen Bild und dem laborchemischen Befund anhand einer Röntgen-Thoraxaufnahme gestellt werden. Bei bakteriellen Pneumonien steht im Vordergrund der Behandlung eine empirische Antibiotikatherapie. Bei Verdacht auf eine atypische Pneumonie müssen Makrolide verabreicht werden. Pneumonien sind weltweit sehr häufig Ursache für Erkrankungen wie auch Sterblichkeit im jungen Kindesalter. Die Inzidenz liegt in Mittel- und Nordeuropa derzeit bei ca. Pneumonien können eingeteilt werden nach:.
Abszedierende Pneumonie: Grundlagen und Definition
Erreger primärer Lungenentzündungen sind meistens Pneumokokken , Staphylokokken , Haemophilus influenzae , Mykoplasmen , Chlamydien , Legionellen und, bei einer Viruspneumonie , Grippeviren , Adenoviren und Parainfluenzaviren. Das Erregerspektrum verschiebt sich bei sekundären Pneumonien zu Herpesviren CMV , HSV , Pilzen, Pneumocystis jirovecii , Protozoen Toxoplasmose sowie anaeroben Bakterien. Für die Einschätzung des Erregerspektrums, diagnostische Erwägungen, die weitergehende Therapie und den Verlauf werden die Pneumonien eingeteilt nach der Situation, in der sie erworben wurden:. Ambulant erworbene Pneumonien haben meist eine gute Prognose. Die nosokomialen Lungenentzündungen bedürfen von Beginn an einer aggressiveren Behandlung. Bei abwehrgeschwächten Patienten können spezielle Erreger wie Mykobakterien , die Tuberkulose auslösen können, gehäuft auftreten. Die ambulant erworbene Pneumonie ist die nach Durchfallerkrankungen weltweit am zweithäufigsten registrierte Infektionskrankheit [9] und darum von hoher sozialmedizinischer und ökonomischer Bedeutung.
Ursachen und Symptome von abszedierender Pneumonie | Sie wird meist durch eine Infektion mit BakterienViren oder Pilzen verursacht, seltener auch chemisch, z. Bei deutlicher Beteiligung der Pleura Rippenfell in Form einer Pleuritis wird im klinischen Sprachgebrauch von Pleuropneumonie oder Pneumopleuritis gesprochen. |
Diagnose und Behandlung der abszedierenden Pneumonie | Nur Gratis-Module anzeigen. Das Erregerspektrum und die Morphologie unterscheiden sich je nach Alter des Kindes. |
Abszedierende Pneumonie: Risikofaktoren und Prävention | Beim Lungenabszess handelt es sich um eine abgekapselte Ansammlung von Eiter im Lungengewebe. Ein Lungenabszess kann Folge einer Lungenentzündung sein, aber auch andere Ursachen sind möglich. |
Ursachen und Symptome von abszedierender Pneumonie
Beim Lungenabszess handelt es sich um eine abgekapselte Ansammlung von Eiter im Lungengewebe. Ein Lungenabszess kann Folge einer Lungenentzündung sein, aber auch andere Ursachen sind möglich. Lesen Sie hier, welche Symptome typisch sind und ob Spätfolgen drohen. Als Abszess wird eine Eiteransammlung in einer nicht vorgebildeten Gewebehöhle bezeichnet. Entsprechend handelt es sich bei einem Lungenabszess um eine Eiteransammlung in einer Höhle im Lungengewebe. Dabei bildet sich eine eitrige Verkapselung im Gewebe. Ursache sind entzündliche Prozesse, ausgelöst durch eine meist bakterielle Infektion. Der Gewebeuntergang ist dann Folge zweier Faktoren:. Es entsteht ein Hohlraum im Lungengewebe, der durch Eiter ausgefüllt wird. Im Verlauf der Entzündung wird diese Eiteransammlung zum gesunden Lungengewebe hin durch eine Kapsel abgegrenzt Abszesswand. Ein Lungenabszess entsteht oftmals als Folge einer sogenannten Aspirationspneumonie, einer Form der Lungenentzündung. Gelangen etwa durch Einatmen und Verschlucken feste und flüssige Substanzen und Fremdkörper in die Atemwege Aspiration , können sie dort erhebliche Schäden verursachen und entzündliche Prozesse in Gang setzen.
Diagnose und Behandlung der abszedierenden Pneumonie
Ein drittes Erregerspektrum findet sich bei Pneumonien immungeschwächter Patienten. Ambulant erworbene Pneumonien :. Klinisch bestehen Fieber, Husten, eitriges Sekret. Bakterielle Infekte führen zu einer Leukozytose. In dieser Situation, die bei vielen Krankheiten auftreten kann, beweist oder widerlegt das Röntgenbild eine Pneumonie, oder verweist auf eine nicht-bakterielle Ursache. Das radiologische Verschattungsmuster und klinische Daten geben einen nicht sicheren Hinweis auf das mögliche Erregerspektrum:. Nosokomiale Pneumonie:. Die bekannten klinischen Zeichen, wie Fieber, produktiver Husten oder Leukozytose fehlen häufig. Die Erreger-Bestimmung ist schwierig wegen Kontamination der Proben mit anderen Erregern oder weil Mischinfektionen vorliegen. Unmittelbar nach dem obligaten Versuch, den Erreger bakteriologisch nachzuweisen, werden hier beim ersten, "blinden", "kalkulierten" Therapieversuch andere Antibiotika eingesetzt als bei den ambulant erworbenen Pneumonien. Die Musteranalyse des Röntgenbildes ist erschwert wegen Überlagerungen durch Manifestationen andere Krankheiten, wie Stauung , Ergüsse oder interstitielle Veränderungen, z.