Abitur fremdsprache
Eine Forschungsgruppe der Universität Bremen fordert, dass in der Abiturprüfung als zweite Fremdsprache alle Sprachen zugelassen werden. BREMEN taz Das Fremdsprachenangebot an deutschen Schulen weist nur wenige Überschneidungen mit den in Deutschland gesprochenen Sprachen auf. Deutschlandweit haben 39 Prozent der unter Jährigen einen Migrationshintergrund , stellt die Bundeszentrale für politische Bildung im Datenreport fest. Nach Angaben des statistischen Bundesamtes sprechen ebenfalls rund 39 Prozent der Haushalte , in denen mindestens eine Person mit Migrationshintergrund lebt, überwiegend eine ausländische Sprache — am häufigsten Türkisch, Russisch, Polnisch und Arabisch. An den Schulen wird neben Englisch jedoch hauptsächlich Französisch, Latein und Spanisch unterrichtet. Demgegenüber werde Türkisch jedoch in 14 Prozent der Haushalte gesprochen, in denen Deutsch nicht die primäre Sprache sei, Französisch nur in zwei Prozent. Ein Ergebnis: Das Sprachenlernen in der Schule sei dringend reformbedürftig.
Abiturprüfung in Fremdsprache: Tipps und Strategien
Um tragfähige Frequenzen zu erreichen, kann entsprechend den Sprachenfolgen der Schule der Unterricht einer in verschiedenen Jahrgangsstufen begonnenen Fremdsprache zusammengefasst werden. Der Unterricht für Schülerinnen und Schüler, die eine Fremdsprache nach Abschluss der Jahrgangsstufe 9 begonnen haben, darf nur getrennt durchgeführt werden. Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Durch die weitere Nutzung der Website erklären Sie sich hiermit einverstanden. Werner - Anwälte für Schulrecht in Berlin. Schulgesetz Berlin schulgesetz schulverordnungen berlin. Klicken Sie hier, um zur Übersicht der Änderungsgesetze zu gelangen. Klicken Sie rechts auf die hochgestellten Ziffern, um direkt zu den einzelnen diese Vorschrift betreffenden Änderungsgesetzen zu gelangen. August GVBl. Berlin , S. Juli GVBl. Mai GVBl. Oktober GVBl. Am Unterricht der zweiten Fremdsprache wurde a bei Beginn spätestens in der Jahrgangsstufe 7 bis zum Ende der Jahrgangsstufe 10, b bei Beginn spätestens in der Jahrgangsstufe 9 bis zum Ende der Jahrgangsstufe 12, c bei Beginn in der Jahrgangsstufe 10 in vier aufeinanderfolgenden Jahrgangsstufen bis zum Ende der gymnasialen Oberstufe teilgenommen.
Perfektionieren Sie Ihre Fremdsprachenkenntnisse für das Abitur | Am Unterricht in der ersten Fremdsprache wurde durchgängig bis zum Eintritt in die gymnasiale Oberstufe teilgenommen. In den beiden Halbjahren der Einführungsphase wurde am Unterricht in zwei Fremdsprachen durchgängig teilgenommen; dies gilt nicht, wenn die Voraussetzung nach Nummer 2 Buchstabe a erfüllt ist. |
Vorbereitung auf das Abitur in Fremdsprache: Wortschatz und Grammatik | Eine Forschungsgruppe der Universität Bremen fordert, dass in der Abiturprüfung als zweite Fremdsprache alle Sprachen zugelassen werden. BREMEN taz Das Fremdsprachenangebot an deutschen Schulen weist nur wenige Überschneidungen mit den in Deutschland gesprochenen Sprachen auf. |
Perfektionieren Sie Ihre Fremdsprachenkenntnisse für das Abitur
Wer sein Abitur auf dem zweiten Bildungsweg nachholt, muss neben der Fremdsprache Englisch eine weitere Fremdsprache wählen. Die 2. Fremdsprache des Fernabis sollte daher mit Bedacht gewählt werden. Im Folgenden einige Tipps zur Wahl der Sprache. Da Englisch als Weltsprache sehr viele Lebensbereiche durchdringt und oft bereits ab der 5. Klasse und früher gelehrt wird, ist diese Sprache weniger schwierig für das Fernabi als die zweite Fremdsprache. Die Prüfungsordnungen der Bundesländer sehen meist eine zweite Fremdsprache neben Englisch vor, die schriftlich oder mündlich geprüft wird und auch als Hauptfach belegt werden kann. Die Fernschulen für das Fernabi bieten in der Regel diese Fremdsprachen zur Auswahl: Französisch, Russisch, Spanisch, Latein. Französisch ist wohl die Sprache, die am häufigsten gewählt wird, was wohl auch daran liegt, dass viele Fernabiturienten bereits Vorkenntnisse in dieser Sprache besitzen. Gute Französisch-Kenntnisse sind aber für viele Studienfächer sinnvoll, da so manche Sekundärliteratur aus Frankreich kommt und nicht übersetzt ist, nicht nur in den Geisteswissenschaften.
Vorbereitung auf das Abitur in Fremdsprache: Wortschatz und Grammatik
Die Pflichtbelegungen werden durch Grund- oder Leistungskursfächer erfüllt. In der Qualifikationsphase wählen die Schülerinnen und Schüler. Darüber hinaus müssen die Bedingungen für die Wahl der Abiturfächer beachtet werden. Zur Einhaltung der durchschnittlichen Wochenstundenzahl werden entweder weitere Grundkurse oder Vertiefungsfächer oder ein Projektkurs gewählt. Den Planungsbogen für die Schullaufbahn zum Selbstausfüllen finden Sie hier im PDF-Format. In der gymnasialen Oberstufe können Schülerinnen und Schüler die eigene Schullaufbahn individuell gestalten und Schwerpunkte setzen: Sie wählen im Rahmen des Fächerangebotes ihrer Schule zwischen verschiedenen Fremdsprachen, gesellschaftswissenschaftlichen sowie naturwissenschaftlichen Fächern. Sie bilden einen fachlichen Schwerpunkt durch die Belegung von entweder - zwei Fremdsprachen oder - zwei naturwissenschaftlich-technischen Fächern. Sie entscheiden ab der Qualifikationsphase, ob sie die Pflichtbedingungen in Kunst oder Musik durch eines dieser Fächer oder durch die Belegung von zwei Kursen in Literatur oder durch zwei instrumental- beziehungsweise vokalpraktische Kurse erfüllen wollen.