3 monate im ausland was beachten
Not all of our contents and services are available in English yet. Please also consider visiting our overview page for English content. Österreichische Erwerbstätige haben das Recht, sich für mehr als drei Monate in jedem EU -Mitgliedstaat sowie Island, Liechtenstein und Norwegen aufzuhalten, wenn sie dort entweder angestellt oder selbstständig erwerbstätig sind oder wenn sie dorthin entsendet wurden. Verlieren sie ihren Arbeitsplatz, während sie in einem anderen Staat leben, haben sie weiterhin das Recht dort zu leben und zu arbeiten, wenn sie. In einigen EU -Mitgliedstaaten ist es notwendig, sich nach drei Monaten in dem jeweiligen Staat anzumelden, d. In der Regel hat die Anmeldung beim Rathaus oder bei der örtlichen Polizeidienststelle zu erfolgen. In der Regel ist die Anmeldebescheinigung unbefristet gültig. In diesem Fall muss sie nicht verlängert werden. Unter Umständen ist es jedoch notwendig, eine Änderung der Anschrift den lokalen Behörden zu melden. Erfolgt trotz bestehender Anmeldepflicht keine Anmeldung, kann eine Geldstrafe verhängt werden.
3 Monate im Ausland: Was beachten?
Darüber hinaus gibt es möglicherweise auch noch einige andere Verträge , die du kündigen musst. An erster Stelle sind hier Strom, Gas, Wasser, Telefon, Internet und Handy zu nennen. Aber auch Mitgliedsverträge von Fitnessstudios oder Abonnements sollten nicht vergessen werden. Es gibt einige Dokumente, die du vor deinem Auslandsaufenthalt besorgen solltest. Neben den offensichtlichen Dokumenten für Visum und Auslandsversicherung , solltest du noch an manch anderes Papier denken. Wenn du z. Work and Travel machen willst, brauchst du Bewerbungsunterlagen wie einen Lebenslauf, um dich bei den Arbeitgebern im Zielland vorzustellen. Eine Liste mit allen wichtigen Telefonnummern z. Eine Kreditkarte macht darüber hinaus in vielen Ländern das Zahlen und Abheben von Geld einfacher. Vergessen darfst du natürlich auch nicht deine Versichertenkarte n , um gut abgesichert zu sein. Du kannst nach und nach die einzelnen Punkte abhaken, damit deine Planung erleichtert wird. Hinweis: Eine Kreditkarte ist als gängigstes Auslands-Zahlungsmittel für einen längeren Auslandsaufenthalt unerlässlich.
Vorbereitung auf 3 Monate im Ausland | Not all of our contents and services are available in English yet. Please also consider visiting our overview page for English content. |
Tipps für einen 3-monatigen Auslandsaufenthalt | Bevor du dich in das Abenteuer deines Auslandsaufenthalts stürzt, gibt es einige Erledigungen, um die du dich vorher kümmern musst. An dieser Stelle wollen wir dir daher erläutern, was du genau vor deinem Auslandsaufenthalt tun musst. |
3 Monate im Ausland: Checkliste | Die Welt erkunden, neue Erfahrungen sammeln und spannende Abenteuer in fernen Ländern erleben — viele Schüler und Studenten werden nach Lernstress und Abschlussprüfungen von der Abenteuerlust gepackt und brechen zu einer längeren Reise ins Ausland auf. Das Motto: Selbstständigkeit stärken, neue Kulturen kennenlernen und das Sprachniveau verbessern! |
Vorbereitung auf 3 Monate im Ausland
Dafür musst du mindestens 18 Jahre alt sein. Es gibt viele Agenturen, die dich bei der Beantragung unterstützen und dir helfen, dich vor Ort zu orientieren. Oft reicht das, was du unterwegs verdienst, nicht aus. Du solltest deshalb vorher Geld gespart haben. In einigen Ländern musst du Ersparnisse nachweisen , um ein Visum zu bekommen. Das Freiwillige Soziale Jahr FSJ und das Freiwillige Ökologische Jahr FÖJ kannst du nicht nur im Inland ableisten, sondern auch ins Ausland gehen und dort das FSJ und FÖJ machen. Die Dienste kannst du auch als kombinierten Jugendfreiwilligendienst abschnittsweise sowohl im In- als auch im Ausland leisten. Daneben gibt es spezielle internationale Freiwilligendienste, die nur im Ausland absolviert werden können wie kulturweit, weltwärts, Europäischer Freiwilligendienst EFD , Europäisches Solidaritätskorps, Internationaler Jugendfreiwilligendienst IJFD oder Friedensdienste und kirchliche Dienste im Ausland. Ein bereits zugesagter Studienplatz verfällt , wenn du ihn nicht antrittst und stattdessen als Au-Pair arbeitest, auf Reisen gehst oder jobbst.
Tipps für einen 3-monatigen Auslandsaufenthalt
Dennoch ist bei den meisten Reisezielen keine Mindestaufenthaltsdauer für Work and Travel festgelegt, weshalb dir die Möglichkeit geboten wird, auch für 3 Monate im Ausland jobben und reisen zu können. Mit dem Working Holiday Visum kannst du dich bis zu 12 Monate in Australien , Neuseeland oder Kanada aufhalten. Zwar ist die Dauer nicht beschränkt, allerdings empfehlen wir dir, einen Aufenthalt von mindestens 3 Monaten einzuplanen. Bedenke, dass du das Working Holiday Visum nur einmal im Leben erhältst, du genügend Zeit für die Jobsuche berücksichtigen musst und auch der Flug entsprechendes Geld kostet. Auch in anderen Ländern ist Work and Travel möglich. Engagiere dich ehrenamtlich in Afrika, Asien, Latein- bzw. Nordamerika oder Ozeanien. Ob soziale oder Bildungsprojekte, Tier- oder Naturschutzprojekte - hier findest du, was zu dir passt. Du willst dich im Ausland engagieren und weltweit mit anpacken? Dann ist das Programm Freiwilligenarbeit das Richtige für dich! Du lebst und arbeitest mit der lokalen Bevölkerung, lernst Neues über deren Kultur und vielleicht auch über dich selbst!