Ab wann behindertenausweis parken
Bei Inanspruchnahme der erwähnten Halte- und Parkerleichterungen ist es notwendig, beim Parken den Ausweis im Kraftfahrzeug hinter der Windschutzscheibe gut erkennbar anzubringen und beim Halten auf Verlangen vorzuzeigen. Ob eine Parkgebühr zu bezahlen ist, obliegt der Gemeinde. Voraussetzung für die Erlangung eines derartigen Parkausweises ist ein vom Sozialministeriumservice ausgestellter Behindertenpass mit der Zusatzeintragung "Unzumutbarkeit der Benützung öffentlicher Verkehrsmittel wegen dauerhafter Mobilitätseinschränkung aufgrund einer Behinderung". Der österreichische Parkausweis kann unter gewissen Bedingungen auch in anderen EU -Staaten verwendet werden. Um den örtlichen Behörden zu erläutern, dass die Parkvergünstigungen für Menschen mit Behinderungen EU -weit gelten, stellt das Sozialministeriumservice einen mehrsprachigen Folder zur Verfügung, der neben dem Parkausweis hinter der Windschutzscheibe ausgelegt werden kann. Wer in einem anderen EU-Staat als Österreich seinen Wohnsitz hat und dort einen Parkausweis für Menschen mit Behinderungen führt, kommt mit diesem ebenso in den Genuss der damit in Österreich verbundenen Parkerleichterungen.
Ab wann Behindertenausweis parken
Und wo kann ein Antrag auf einen Parkausweis für Behinderte gestellt werden? Diese und weitere Fragen beantworten wir im Folgenden. Zuallererst sei gesagt: Auf einem Behindertenparkplatz ist das Parken nur mit Schwerbehindertenausweis oder Behindertenausweis eine Ordnungswidrigkeit. Denn ein Parkausweis und ein Schwerbehindertenausweis sind nicht das Gleiche! Es ist demnach nicht ausreichend, das Auto auf einem Behindertenparkplatz abzustellen und den Schwerbehindertenausweis gut sichtbar ins Fahrzeug zu legen. Nur wenn dieser vorhanden ist und im Auto liegt , werden Kontrolleure Ihr Fahrzeug auf dem Behindertenparkplatz unbehelligt lassen. Wenn Sie also auf Behindertenparkplätze angewiesen sind, sollten Sie einen solchen Parkausweis für Schwerbehinderte beantragen. Dabei ist es unerheblich, ob Sie selbst Auto fahren oder sich von jemand anderem fahren lassen. Solange eine Fahrt der Beförderung einer Person mit Behindertenparkausweis dient , darf das Auto auf einem Behindertenparkplatz geparkt werden.
Rechtliche Grundlagen für den Behindertenparkausweis | Bei Inanspruchnahme der erwähnten Halte- und Parkerleichterungen ist es notwendig, beim Parken den Ausweis im Kraftfahrzeug hinter der Windschutzscheibe gut erkennbar anzubringen und beim Halten auf Verlangen vorzuzeigen. Ob eine Parkgebühr zu bezahlen ist, obliegt der Gemeinde. |
Voraussetzungen für den Erwerb eines Behindertenparkausweises | Stand: Von: Robin Dittrich. |
Parkrechte mit Behindertenausweis: Details und Einschränkungen | Der Behindertenparkausweis berechtigt zum Parken auf Behindertenparkplätzen. Ja, es gibt zwei verschiedene Behindertenparkausweise: den blauen EU- Parkausweis und den orangenen, der nur in Deutschland gültig ist. |
Rechtliche Grundlagen für den Behindertenparkausweis
Unerlaubtes Parken auf Behindertenparkplätzen kann teuer werden. Wer ist berechtigt, sein Fahrzeug dort abzustellen und warum? In unserem Artikel geben wir einen Überblick. Der Sozialverband VdK berät seine Mitglieder vor Ort zum Thema. Für viele Menschen mit Behinderung bietet das Auto eine wichtige Möglichkeit, um mobil zu sein und zu bleiben. Vor öffentlichen Einrichtungen und an wichtigen zentralen Punkten sind darum ausreichende Behindertenparkplätze wichtig, zum Beispiel vor Supermärkten, Arztpraxen, Theater und Kino, Restaurants und Bahnhöfen, aber auch vor der eigenen Haustür. Sie sind breiter als normale PKW kurz für Personenkraftwagen -Stellplätze, damit die Wagentür in vollem Radius geöffnet werden kann. Rollstuhlfahrer beispielsweise müssen ihren Rollstuhl unmittelbar neben der Fahrertür platzieren können, um ohne Probleme einzusteigen. Zudem sollten Behindertenparkplätze besonderes günstig gelegen sein, so dass es idealerweise vom Parkplatz aus nur wenige Schritte bis zum Eingang sind.
Voraussetzungen für den Erwerb eines Behindertenparkausweises
Unterschieden werden muss zunächst zwischen blauen, orangen und gelben Ausweisen, die zu jeweils unterschiedlichen Parkerleichterungen berechtigen. Der blaue Parkausweis, der den meisten Verbraucherinnen und Verbrauchern am geläufigsten ist, gilt in den Ländern der Europäischen Union. Der EU-einheitliche blaue Parkausweis ist der einzige, der zum Parken auf den gekennzeichneten Behindertenparkplätzen berechtigt. Auch bei beidseitiger Amelie oder Phokomelie sowie vergleichbaren Funktionseinschränkungen und Blindheit Merkzeichen Bl kann laut dem Zentrum Bayern Familie und Soziales der blaue Parkausweis beantragt werden. Unter Umständen können Menschen mit Schwerbehindertenausweis sogar früher in Rente. Wer die Voraussetzungen für einen blauen Parkausweis nicht erfüllt, kann dennoch einen Anspruch auf den bundeseinheitlichen orangen Parkausweis haben. Diese Voraussetzungen gelten für die Parkausweise für behinderte Menschen:. Dieser wird an schwerbehinderte Menschen mit dem Merkzeichen G und einem Grad der Behinderung von mindestens 70 ausgestellt.