Abfall entsorgen wo
Ob graue Tonne, gelber Sack oder Wertstofftonne, Glascontainer oder Komposthaufen - Abfalltrennen gehört längst zum Haushaltsalltag. Doch die bunte Tonnenvielfalt macht das Trennen nicht unbedingt leichter und beim Sortieren kommen immer wieder Fragen auf: Dürfen Joghurtbecher nur sauber gespült in die Wertstoffsammlung wandern? Können Flaschen samt Deckel im Altglascontainer landen? Sollen auch Verpackungen ohne grünen Punkt in den gelben Sack? Kann ich die Bioplastiktüte kompostieren? Wir geben Antworten. Seit ist es nicht mehr ausschlaggebend, ob der Grüne Punkt auf den Verpackungen ist oder nicht. Denn alle Hersteller müssen sich einem dualen System angeschlossen haben, das die gebrauchten Verpackungen dem Recycling zuführt. Inzwischen konkurrieren diverse duale Systeme, die mit unterschiedlichen Kennzeichen arbeiten. Also: Selbst wenn auf der Hülle künftig kein Zeichen mehr prangt, sollten Verbraucher ihren Verpackungsmüll immer über die "gelbe Tonne" oder den "gelben Sack" entsorgen. Leere Verpackungen müssen nicht gespült werden, löffelrein reicht aus.
Abwasserbehandlungsanlagen in Deutschland
Juli gilt diese Pflicht zur kostenlosen Rücknahme von Altgeräten auch für Händler von Lebensmitteln z. Supermärkte und Lebensmitteldiscounter mit einer Gesamtverkaufsfläche von mindestens Quadratmetern, die mehrmals im Kalenderjahr oder dauerhaft Elektro- und Elektronikgeräte anbieten und auf dem Markt bereitstellen. Dabei ist es egal, wo die Altgeräte ursprünglich gekauft wurden und es muss auch kein neues Gerät gekauft werden. Waschmaschine, Fernseher, Drucker , ist der Händler verpflichtet, dieses bei Neukauf eines Geräts der gleichen Geräteart unentgeltlich zurückzunehmen. Sofern Sie sich ein Neugerät nach Hause anliefern lassen, muss der Händler Sie bei Abschluss des Kaufvertrages über die Möglichkeiten der kostenlosen Altgeräterückgabe und kostenlosen Abholung des alten Geräts informieren und Sie nach Ihrer Absicht befragen, ob bei Auslieferung des neuen Geräts ein Altgerät im Gegenzug mitgenommen werden soll. Diese Rücknahmepflicht gilt auch für den Versand- und Onlinehandel. In dem Fall bezieht sich die Mindestfläche von Quadratmetern auf die gesamte Lager- und Versandfläche des Händlers.
Mülltrennung und Entsorgungssysteme | Ob graue Tonne, gelber Sack oder Wertstofftonne, Glascontainer oder Komposthaufen - Abfalltrennen gehört längst zum Haushaltsalltag. Doch die bunte Tonnenvielfalt macht das Trennen nicht unbedingt leichter und beim Sortieren kommen immer wieder Fragen auf: Dürfen Joghurtbecher nur sauber gespült in die Wertstoffsammlung wandern? |
Recycling-Zentren in Berlin | Ob aus Pappe, Kunststoff oder Glas — die Vermeidung von Verpackungsmüll steht an erster Stelle. Erst dann kommt das Trennen. |
Mülltrennung und Entsorgungssysteme
Ob aus Pappe, Kunststoff oder Glas — die Vermeidung von Verpackungsmüll steht an erster Stelle. Erst dann kommt das Trennen. Wir zeigen, wie es geht! Für die Produktion und das Recycling von Verpackungen sind Rohstoffe und Energie nötig. Daher steht Abfallvermeidung immer an erster Stelle vor Recycling! Durch Recycling kann der Verbrauch natürlicher Ressourcen wie Holz oder Erdöl und der Energieverbrauch reduziert werden. Das Potenzial für das Recycling von Kunststoffen und Baumaterial wird auch in Deutschland leider bei Weitem noch nicht ausgeschöpft. Jeder kann hier einen wichtigen Beitrag zu einer effizienteren Nutzung unserer Ressourcen leisten. Hochwertiges Recycling bedeutet, dass möglichst viel Müll recycelt wird und dass das dabei gewonnene Recyclingmaterial eine hohe Qualität hat. Es ist beispielsweise komplizierter, Recyclingplastik für transparente Flaschen herzustellen als für farbige Putzeimer. Deshalb beginnt effizientes Recycling schon im Haushalt: Kunststoff und Aluminium werden beispielsweise im Restmüll bei einer Verpressung im Müllwagen zu stark durch Essensreste, Staubsaugerbeutel, Windeln etc.
Recycling-Zentren in Berlin
Nur die wenigsten Verpackungen haben Trenn-Hinweise aufgedruckt. Graue oder schwarze Tonne: für Restmüll z. Babywindeln, Asche, Knochen. Papiertonne: für Papiermüll Papier, Pappe und Karton. So gut es geht zusammenfalten, das spart Platz. Manche Verpackungen sehen aus wie aus Papier, sind aber beschichtet. Sie gehören in den gelben Sack oder die gelbe Tonne. Häufig landet Biomüll nach wie vor im Hausmüll. So geht wertvoller Abfall verloren, denn richtig entsorgter Biomüll bekommt ein zweites Leben als Dünger. Dafür ist es notwendig, dass das Glas sortenrein vorliegt. Glasbehälter und -flaschen gehören nach Farben sortiert in die unterschiedlichen Glascontainer. Blaues Glas gehört in den Container für Grünglas. Keramik, Porzellan, Trinkgläser und Bleikristall gehören nicht in den Glascontainer, sie müssen im Restmüll entsorgt werden. Am besten ist es natürlich, bereits beim Einkaufen darauf zu achten, dass nicht zu viel Müll entsteht. Mit einfachen Verhaltensweisen lässt sich das reduzieren. Keine Plastiktüten benutzen, sondern Mehrwegbeutel mit zum Einkaufen nehmen.