Ab wann ist es zu heiss im büro
Stand: Von: Andrea Stettner , Anne Hund. Kommentare Drucken Teilen. Hitzefrei im Büro? Im Sommer fragen sich viele, ob und ab wie viel Grad das möglich ist. Wir verraten Ihnen, welche Rechte Sie als Arbeitnehmer haben. Die Temperaturen steigen in Deutschland wieder gegen 30 Grad. Sogar von einer Hitzewelle ist die Rede. Tatsächlich muss man nicht jede Raumtemperatur bei der Arbeit ertragen. Aber gibt es wirklich einen Punkt, ab dem man pauschal nach Hause gehen darf - und was muss mein Chef tun, um die Situation am Arbeitsplatz zu verbessern? Gibt es überhaupt "Hitzefrei" im Büro? Lesen Sie hier: Was passiert mit Ihren Urlaubstagen, wenn Sie während des Urlaubs in Quarantäne mussten? Um es kurz zu sagen: Die Chancen auf Hitzefrei stehen sehr schlecht. Die "Technischen Regeln für Arbeitsstätten" , welche die Raumtemperaturen am Arbeitsplatz seit regeln, sehen lediglich vor, dass Büros ab 35 Grad nicht als Arbeitsräume geeignet sind. Da jedoch viele moderne Arbeitsplätze heutzutage klimatisiert sind, fällt diese Aussicht auf ein Hitzefrei im Büro wohl eher in die Kategorie "Wunschträume".
Ab wann ist es zu heiss im Büro?
So können die Arbeitnehmer die Arbeitszeiten in die kühleren Stunden des Tages verlegen. Auch wenn Ihr Chef nichts unternimmt und die Temperaturen weiter steigen, dürfen Sie sich nicht einfach selbst hitzefrei verordnen und nach Hause gehen. Es droht eine Abmahnung. Etwas anderes kann gelten, wenn Sie gesundheitliche Probleme haben oder schwanger sind. Gefährden die Temperaturen Ihre Gesundheit erheblich, muss Ihr Arbeitgeber Sie gehen lassen. Wenn es kühlere Orte gibt, kann Ihr Chef von Ihnen verlangen, dass Sie dort weiter arbeiten. Laut Arbeitsrecht steht Ihnen grundsätzlich kein Hitzefrei zu. Geht es Ihnen aufgrund der Hitze jedoch schlecht, brauchen Sie nicht auf ein offizielles Hitzefrei vom Chef zu warten. Bekommen Sie heftige Kopfschmerzen, ist Ihnen schwindlig oder wird Ihnen übel, sollten Sie sich krankmelden. Möglicherweise sind Sie überhitzt oder dehydriert. Gehen Sie am besten umgehend zum Arzt und holen sich eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung. Ein Sonnenbad auf dem Balkon oder einen Besuch im Freibad sollten Sie dann aber sowohl aus gesundheitlichen als auch aus arbeitsrechtlichen Gesichtspunkten unterlassen.
Wie hoch ist die ideale Bürotemperatur? | Haben Arbeitnehmer Anspruch auf Hitzefrei, wenn es zu warm wird? Im Hochsommer konnten wir uns früher immer mal über Hitzefrei in der Schule freuen. |
Die Auswirkungen von übermäßiger Hitze im Büro | Die Temperaturen steigendie Konzentration sinkt — im Sommer kann ein Arbeitstag im Büro einem Saunabesuch gleichkommen. Auch für sie ist es ab einer bestimmten Gradzahl schwer, sich zu konzentrieren. |
Wie kann man die Bürotemperatur kontrollieren? | Stand: Von: Andrea StettnerAnne Hund. |
Wie hoch ist die ideale Bürotemperatur?
Die Temperaturen steigen , die Konzentration sinkt — im Sommer kann ein Arbeitstag im Büro einem Saunabesuch gleichkommen. Auch für sie ist es ab einer bestimmten Gradzahl schwer, sich zu konzentrieren. Sie werden unruhig und der Lerneffekt ist gleich null. Doch gilt in diesem Fall für Arbeitnehmer, was auch für Schüler gilt? Bekommen sie hitzefrei am Arbeitsplatz? Unter bestimmten Umständen kann Arbeitnehmern bei einer Raumtemperatur von mehr als 35 Grad hitzefrei im Büro gewährt werden. Wer sich einfach selbst hitzefrei im Büro verordnet, kann eine Abmahnung erhalten. Das ist nicht möglich. Ist das nicht möglich, muss er die Arbeit ggf. Dieser Ratgeber informiert Sie darüber, ob auch die Mitarbeiter in einem Büro hitzefrei bekommen , wenn die Temperaturen nicht mehr auszuhalten sind. Gibt es möglicherweise eine bestimmte Gradzahl , bei deren Erreichen Arbeitnehmer nach Hause gehen dürfen? Welche Pflichten fallen dem Arbeitgeber in einem solchen Fall zu? All diese Fragen klären wir im Folgenden. Natürlich ist es alles andere als erfreulich, einen schönen Sommertag im Büro zu verbringen , anstatt im See baden zu gehen oder es sich mit einem kühlen Getränk im Schatten gemütlich zu machen.
Die Auswirkungen von übermäßiger Hitze im Büro
Dies ist im Besonderen der Fall, wenn körperlich schwere Arbeit verrichtet wird, wenn Arbeits- oder Schutzkleidung getragen werden muss, die wenig atmungsaktiv ist oder wenn schutzbedürftige Personen an diesem Ort beschäftigt werden. Darunter fallen Jugendliche, Ältere und Schwangere. Erst Temperaturen ab 35 Grad Lufttemperatur im Büro gelten als unzumutbar. Das bedeutet allerdings nicht, dass Sie direkt Hitzefrei bekommen. Aber auch eine Verkürzung des Arbeitstags ist möglich — wichtig dabei ist, dass Sie das nicht alleine entscheiden dürfen — das muss Ihr Arbeitgeber tun. Wenn die Temperaturen über 30 Grad gehen, dann muss der Arbeitgeber unverzüglich Kühlung verschaffen. Dies ist laut Karrierebibel. Denkbar sind aber auch Ventilatoren oder Rollos. Die zu ergreifenden Mittel liegen im Ermessen des Arbeitgebers. Nicht verpassen: Alles rund ums Thema Karriere finden Sie im Karriere-Newsletter unseres Partners Merkur. Ausgenommen ist natürlich, wenn es Ihnen gesundheitlich nicht gut geht, dann dürfen Sie einen Arzt oder eine Ärztin aufsuchen und sich krankschreiben lassen.