1 gaszähler 2 parteien wer ist für gasversorger zuständig
Bei einem Wohnungswechsel müssen Mieter an diverse Ab- und Ummeldungen denken. Auch die Energieversorger gilt es über den Wohnungswechsel informieren. Es kommt aber immer wieder vor, dass Mieter dieser Meldepflicht — versehentlich oder absichtlich — nicht nachkommen. In diesem Beitrag wird daher erörtert, unter welchen Voraussetzungen der Vermieter Mieterdaten an den Energieversorger mitteilen darf. Wenn ein Mieter in ein Mietobjekt einzieht, kann der Mieter sich seinen Versorger für Energie auswählen. Zudem ist der Mieter gesetzlich zur Mitteilung seiner Identität gegenüber dem Grundversorger verpflichtet. Ebenfalls ist es denkbar, dass ausziehende Mieter sich nicht rechtzeitig abmeldet. Insbesondere bei Zwischenzeiten, wo das Mietobjekt leer steht, muss der Vermieter selbst für etwaigen Energieverbrauch z. Leerstandsvertrag mit gesonderten Preistarifen. Unproblematisch ist es, wenn der Vermieter lediglich mitteilt, wann der Leerstand eines Mietobjektes aufhört, ohne hierbei den neuen Mieter zu benennen. Zum Nachweis genügt insoweit eine Kopie vom Ableseprotokoll zum Einzug, aus der sich der Tag der Ablesung, die Zählernummer und Ablesewerte ergeben.
Gaszähler: Funktionsweise und Bedienung
Ein genauer Vergleich lohnt sich also, auch bei bestehendem Vertragsverhältnissen. In ihrer Mietwohnung werkelt eine Gas-Etagenheizung vor sich hin? Mit einigen Jahren Verspätung wurde am April auch der Gasmarkt liberalisiert und sie haben es, sofern sie einen separaten Gaszähler ihr eigen nennen, in der Hand, einen günstigen Gasanbieter zu wählen. Seltsamerweise machen das viele Gasbezieher nicht. Zur Wechselfreude schrieb der Focus im Februar "Es gibt inzwischen über Gasanbieter. Doch am Problem des geringen Wettbewerbsdrucks hat sich eher wenig geändert. Nicht einmal jeder zehnte Gaskunde nutzte nach der jüngsten Erhebung von Bundeskartellamt und Bundesnetzagentur die Möglichkeit zum Anbieterwechsel - und damit in vielen Fällen eine Chance zum Geldsparen. Rechnet man die Umzüge heraus, ist die Netto-Zahl der Anbieterwechsel mit rund Der Grund liegt darin, dass es in Mehrparteienhäusern in der Regel nur einen Gaszähler gibt und die Heizkosten anteilig auf die Mieter umgelegt und über die Nebenkosten abgerechnet werden. Hier ist also der Vermieter für den Bezug und die Abrechnung zuständig.
Parteien und Gasversorger: Verantwortlichkeiten im Überblick | Bei einem Wohnungswechsel müssen Mieter an diverse Ab- und Ummeldungen denken. Auch die Energieversorger gilt es über den Wohnungswechsel informieren. |
Wer ist für Gaszähler und Gasversorger zuständig? | Dieser Beitrag ist für alle Mieter und Wohnungseigentümer wichtig, die über keine Einzelheizung verfügen. Dann müssen aber die Kosten, die in der gemeinsamen Anlage entstanden sind, auf alle versorgten Wohnungen und auf die anderen Räume verteilt werden. |
Die Rolle der Parteien bei der Regulierung von Gasversorgern | In der Regel sind diese Kostenpositionen in der Betriebskostenvorauszahlung enthalten. Generell kann man sagen, dass bei Telefon, Internet, Gas und Strom der Mieter fast immer freie Auswahl hat. |
Parteien und Gasversorger: Verantwortlichkeiten im Überblick
Dieser Beitrag ist für alle Mieter und Wohnungseigentümer wichtig, die über keine Einzelheizung verfügen. Dann müssen aber die Kosten, die in der gemeinsamen Anlage entstanden sind, auf alle versorgten Wohnungen und auf die anderen Räume verteilt werden. Dafür gibt es das Heiz- und Kältekostenabrechnungsgesetz, HeizKG. Als Nutzer einer Wohnung, egal ob als Mieter oder Wohnungseigentümer, der eine Gasetagenheizung in der Wohnung hat, braucht man sich um das HeizKG nicht zu kümmern. Dasselbe gilt auch, wenn man in der Wohnung mit Strom heizt und einen Elektro-Boiler für das Warmwasser hat. Man kann sich leichter einen billigeren Energie-Versorger aussuchen. Eine solche Anlage ist in der Regel. Damit haben die Mieter oder Wohnungseigentümer aber auch nur wenig bis keinen Einfluss auf die zukünftigen Preise und Kosten der Versorgung. Und oft werden sie beim Abschluss des Miet- oder Kaufvertrages über die Kosten im Unklaren gelassen. Um die Kosten einer solchen gemeinschaftlichen Anlage auf die verschiedenen Nutzer zu verteilen, wurde schon das Heizkostenabrechnungsgesetz geschaffen.
Wer ist für Gaszähler und Gasversorger zuständig?
Gas wird allerdings nicht benötigt, es läuft nichts mehr über Gas. Frage A: muss der Mieter diese Grundgebühr zahlen? Vorab vielen Dank für Eure Meinungen! Wenn jmd eine passende Gesetzgrundlage hierzu findet, wäre das sehr hilfreich. Schöne Feiertage. Spezi—3 V. AW: Wer zahlt Grundgebühr für nicht benötigte Gaszähler. Ist geprüft ob ein anderer Versorger Strom und Fernwärme in das Haus liefern kann? Debica V. So würde ich den Fall auch bewerten Es wurden bereits 2 Verträge je für Strom und Fernwärme ausgehändigt zum ausfüllen , aber in Aussicht gestellt, dass noch für den Gaszähler zu zahlen wäre, wenn es denn nicht gelinge den Vermieter zu überreden dies selbst zu zahlen. Zuletzt bearbeitet: MMn liefe das anders herum: VM wäre verantwortlich für die Zahlung und der Vertragspartner des Providers, wenn sich nicht der M dazu bereit erklärte. Dasselbe passierte doch, wenn die Wohnung leer stünde! Und wer sagt denn, dass alle Zähler denselben Vertragspartner haben müssen? Also, der Vermieter bietet eine Wohung mit Gasanschluss und Gaszähler an.