2 facher bandscheibenvorfall hws


Die Bandscheiben sind flüssigkeitshaltige Kissen aus zähem und elastischem Bindegewebe. Sie verbinden je zwei Wirbelkörper miteinander und ermöglichen die Bewegung der Wirbelsäule. Eine besondere Form des Bandscheibenverschleisses ist die Diskushernie Bandscheibenvorfall. Wenn die Bandscheibe nicht mehr ausreichend widerstandsfähig ist, wölbt sich ihre Fläche, und es kommt zu einer Bandscheibenprotrusion Vorwölbung , oder ein Stück der Bandscheibe löst sich von der Bandscheibenmasse und drängt sich aus dem Raum zwischen den Wirbelkörpern in den Nervenkanal heraus Bandscheiben-Hernie. Der Vorfall einer Bandscheibe an der Halswirbelsäule kann eine der Nervenwurzeln einklemmen, die Arm und Hand versorgen. Der Patient hat oft Schmerzen im Genick, die stärker werden, wenn er den Kopf bewegt, sowie Schmerzen, Gefühlsstörungen und Schwäche in einem Arm und in einer Hand. Schwäche und Gefühlsstörungen können besonders in der Gebrauchshand behindernd sein. Nur selten kann ein grosser Bandscheibenvorfall dazu führen, dass das Rückenmark eingeklemmt wird, was Steifigkeit der Beine verursachen und dadurch zu Gehschwierigkeiten führen kann. 2 facher bandscheibenvorfall hws

2-facher Bandscheibenvorfall HWS: Symptome und Behandlung

Dabei bleibt der Faserring zwar intakt, die Gallertfüllung wölbt sich jedoch vor, sodass sich die Bandscheibe insgesamt verformt. Auch dann entsteht schmerzhafter Druck auf die umliegenden Nerven. Allerdings kann ein HWS-Bandscheibenvorfall genauso gut bei jüngeren Menschen auftreten, zum Beispiel durch ein Schleudertrauma nach einem Unfall oder aufgrund von dauerhaften Fehlhaltungen. Computerarbeit und wenig Bewegung fördern diese ungünstige Körperhaltung. Manche HWS-Bandscheibenvorfälle verursachen keine spürbaren Schmerzen. Bei anderen wiederum sind die Nerven betroffen, sodass der Schmerz unweigerlich in die entsprechenden Körperbereiche ausstrahlt — Zeit für eine kurze Übersicht der Symptome! Sie verspüren auf einmal oder schon seit längerem migräneartige Kopfschmerzen , gemischt mit Übelkeit, Schwindelgefühlen , Ohrengeräuschen oder Nackenschmerzen? Dann ist es gut möglich, dass dahinter ein HWS-Bandscheibenvorfall steckt. Die Übelkeit ist eine Reaktion des vegetativen Nervensystems auf die Schmerzen. Diese wiederum können von Verspannungen im Nacken als Folge eines Bandscheibenvorfalls kommen.

Therapieoptionen für einen doppelten Bandscheibenvorfall bei HWS Die Bandscheiben sind flüssigkeitshaltige Kissen aus zähem und elastischem Bindegewebe. Sie verbinden je zwei Wirbelkörper miteinander und ermöglichen die Bewegung der Wirbelsäule.
Prävention und Management eines 2-fachen Bandscheibenvorfalls in der HWS Die Bandscheiben sind flüssigkeitshaltige Kissen aus zähem und elastischem Bindegewebe. Sie verbinden je zwei Wirbelkörper miteinander und ermöglichen die Bewegung der Wirbelsäule.
Die Auswirkungen eines doppelten Bandscheibenvorfalls auf die HWSDer weiche Kern tritt heraus und kann auf das Rückenmark oder die abgehende Nervenwurzel drücken. Meistens reicht eine konservative Behandlung mit Übungen und Medikamenten aus, doch in einigen Fällen ist eine Operation unvermeidbar.

Therapieoptionen für einen doppelten Bandscheibenvorfall bei HWS

Die Bandscheiben sind flüssigkeitshaltige Kissen aus zähem und elastischem Bindegewebe. Sie verbinden je zwei Wirbelkörper miteinander und ermöglichen die Bewegung der Wirbelsäule. Nicht selten sind diese Schmerzen mit neurologischen Ausfallerscheinungen wie Ameisenlaufen, Kribbeln und Gefühlsstörungen im Arm und in der Hand verbunden. E-Mail: thomas. E-Mail: axel. Die Symptome des Bandscheibenvorfalls an der HWS im Überblick:. Nicht nur schweres Heben oder Unfälle , auch falsches Drehen und bestimmte Bewegungen können bei entsprechender Veranlagung einen Bandscheibenvorfall in der Halswirbelsäule auslösen. Anatomische und biomechanische Faktoren begünstigen das Auftreten von Bandscheibenvorfällen insbesondere an der Lendenwirbelsäule und an der Halswirbelsäule, jeweils im unteren Drittel. Die Ursachen des Bandscheibenvorfalls in der Übersicht:. Um den Bandscheibenvorfall von anderen Erkrankungen abzugrenzen, die ähnliche Beschwerden verursachen, werden Patienten zunächst neurologisch-orthopädisch untersucht inklusive einer umfangreichen Anamneseerhebung.

Prävention und Management eines 2-fachen Bandscheibenvorfalls in der HWS

Jeder Spinalnerv der Halswirbelsäule versorgt eine bestimmte Armregion mit sensorischen und motorischen Impulsen. Drückt der Bandscheibenvorfall auf die Nervenwurzel, kommt es zu Kribbeln und Schmerzen in den Armen. Drückt er mittig auf das Rückenmark, können Gangstörungen oder sogar Lähmungen in den Beinen auftreten. Am häufigsten tritt ein HWS-Bandscheibenvorfall im unteren Teil der Halswirbelsäule auf. Es gibt Beschwerden und Warnsignale, bei denen Betroffene sofort eine Orthopädin oder einen Orthopäden beziehungsweise eine Klinik aufsuchen sollten: Lähmungserscheinungen oder sehr starke Schmerzen Wasserlassen und Stuhlgang sind gestört: unwillkürlicher Abgang von Harn oder Stuhl beziehungsweise Harnverhalt Gangunsicherheit oder Gleichgewichtsprobleme. Ist im MRT oder Röntgenbild ein starker Bandscheibenvorfall mit deutlicher Kompression des Rückenmarks zu erkennen oder bessern sich Beschwerden mit konservativer Therapie nicht, ist eine OP unausweichlich. Dabei wird in der Regel von vorne über einen Hautschnitt nahe dem Kehlkopf die geschädigte Bandscheibe entfernt - in seltenen Fällen erfolgt der Eingriff von der Rückseite.